Pharmazeutische Zeitung online
Alternativmedizin

Helfen Heilpilze oder TCM-Pflanzenextrakte bei Covid-19?

Auch unter Pflanzenextrakten wird seit Pandemiebeginn nach möglichen Therapeutika zum Einsatz bei Covid-19 gesucht. Ist vielleicht bei der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) oder bei sogenannten Heilpilzen etwas dabei? US-Forscher führen dazu klinische Studien durch.
Theo Dingermann
25.11.2021  18:00 Uhr

Die anfängliche Suche nach potenziellen Wirkstoffen unter den etablierten Substanzen zur Behandlung von Covid-19, das sogenannte Drug Repurposing, machte auch nicht vor traditionell eingesetzten Naturheilmitteln halt. Allerdings blieben zumindest in den westlichen Forschergruppen Rezepturen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und von Heilpilzen größtenteils unbeachtet.

Dies störte Dr. Gordon Saxe, Epidemiologe und Geschäftsführer des Krupp Center for Integrative Research an der University of California in San Diego (UCSD). Auch Andrew Shubov, Leiter der Abteilung für stationäre integrative Medizin am Zentrum für Ost-West-Medizin an der University of California in Los Angeles (UCLA), hielt dies für einen Fehler. »Die Menschen nahmen immer giftigere Medikamente ein, und nichts funktionierte«, sagte Shubov in einem Interview.

Also ergriffen die Forscher selbst die Initiative und beantragten im April 2020 bei der FDA die Genehmigung zur Durchführung von zwei randomisierten Phase-I- beziehungsweise Phase-I/II-Studien. In diesen doppelblinden, placebokontrollierten Studien wollen sie die Sicherheit und Machbarkeit einer Behandlung von leichtem bis mittelschwerem Covid-19 entweder mit Heilpilzen oder mit einer chinesischen Kräuterrezeptur ausloten. Die gewählten Heilpilze werden seit langem als natürliche Therapeutika für Lungenkrankheiten eingesetzt. Mit der chinesischen Kräuterrezeptur werden Patienten mit Covid-19 im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin behandelt.

Die FDA genehmigte schließlich die MACH-19-Studien (Mushrooms and Chinese Herbs for Covid-19), die jetzt an der UCLA und der UCSD laufen und vom Krupp-Stiftungsfonds finanziert werden. In der Zwischenzeit wird in einer dritten MACH-19-Studie die Verwendung von Heilpilzen als Adjuvans für Covid-19-Impfstoffe untersucht. Über diese interessante Geschichte berichtet jetzt Anita Slomski in einem Medical News & Perspectives-Beitrag im Fachjournal »JAMA«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa