Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Gute Prognose bei früher Diagnose und Therapie

Ob degenerativ oder entzündlich: Rheuma hat viele Gesichter. Daher widmeten die DPhG-Landesgruppe und die Apothekerkammer Niedersachsen den rheumatischen Erkrankungen auch einen ganzen Fortbildungstag am vergangenen Wochenende in Braunschweig.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 11.02.2020  08:00 Uhr

Circa 2 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland leiden unter entzündlich-rheumatischen Beschwerden. Allein von einer rheumatoiden Arthritis (RA) als eine der autoimmun bedingten chronisch-inflammatorischen Leiterkrankungen des rheumatischen Formenkreises sind circa 550.000 Menschen betroffen.

»Sie leiden unter zum Teil starken Schmerzen, Schwellungen und (Morgen-)Steifigkeit sowie Fehlstellungen, fortschreitender Zerstörung und Funktionsausfällen der meist symmetrischen, überwiegend körperstammfernen Gelenke aufgrund Entzündungen des Bindegewebes und hier insbesondere der Gelenkinnenhaut«, eräuterte Katja Schmitt-Bieda, leitende Ärztin der Rheumatologie am Klinikum Braunschweig. Sie sprach von 20 bis 40 RA-Neuerkrankungen pro 100.000 Personen pro Jahr. »Die Ursachen sind bis heute unklar«, so die Rheumatologin bei der Veranstaltung im Pharmaziezentrum der Technischen Universität unter Moderation des Vorsitzenden der DPhG-Landesgruppe, Professor Dr. Knut Baumann, sowie der zweiten Vorsitzenden, Professor Dr. Heike Bunjes.

Doch wisse die Medizin heute, dass bei der RA-Entstehung genetische Faktoren eine große Rolle spielen. »Circa 100 Genregionen sind bekannt, die mit dem RA-Auftreten in Verbindung gebracht werden. Auch konnten einzelnen Gene mit dem Schweregrad der RA assoziiert werden«, erläuterte die Referentin, die auf genetische Unterschiede auch bei ACPA-positiver und ACPA-negativer RA verwies. ACPAs (Anti Citrullinated Protein Antibodies) sind Antikörper gegen citrullinierte Proteine, die bei RA-Patienten auftreten können. Schmitt-Bieda betonte, dass viele der durch Gene codierten Genome potentielle Angriffspunkte für therapeutische Wirkstoffe sind.

»Frauen erkranken dreimal häufiger als Männer. Und Männer erkranken später als Frauen«, so Schmitt-Bieda, die als Risikofaktoren neben dem weiblichem Geschlecht auch übermäßigen Tabakkonsum, autoimmunologische Prozesse durch Bakterien- oder Virusinfektionen, spezifische Mikrobiome des Mundraums und des Magen-Darm-Trakts sowie gegebenenfalls einen niedrigen Vitamin-D-Status und den überbordenden Verzehr von Eiweiß und rotem Fleisch nannte.

Zwar werde bei rheumatoider Arthritis eine erhöhte Morbidität und Mortalität unter anderem durch zusätzliche klinische Manifestationen an Haut, Muskeln, Knochen, Augen, Lunge und Nieren beziehungsweise durch das häufigere Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen mit der Folge thromboembolischer Ereignisse, Myokardinfarkt, plötzlichem Herztod oder Schlaganfall beobachtet. »Doch kann die Sterblichkeitsrate bei RA-Patienten der Rate der Normalbevölkerung durch moderne medikamentöse Therapieoptionen angeglichen werden«, betonte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa