Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Gute Prognose bei früher Diagnose und Therapie

Ob degenerativ oder entzündlich: Rheuma hat viele Gesichter. Daher widmeten die DPhG-Landesgruppe und die Apothekerkammer Niedersachsen den rheumatischen Erkrankungen auch einen ganzen Fortbildungstag am vergangenen Wochenende in Braunschweig.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 11.02.2020  08:00 Uhr

Behandlungsziel Remission

»Moderne Therapiestrategien mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten haben das Krankheitsbild der RA stark verändert. Der medizinische Fortschritt zeigt sich nicht nur in einer geringeren radiologischen Progression, sondern auch in einer gestärkten Funktionalität bei größerer Beschwerdefreiheit und Senkung der Gesamtmortalität«, unterstrich in einem zweiten Vortrag Dr. Gabriele Mahn, Rheumatologin an der Orthopädischen Klinik im Herzogin Elisabeth Hospital (HEH) Braunschweig.

Voraussetzung für die Entwicklung neuer Arzneistoffe sei das zunehmende Verständnis der immunologischen Pathomechanismen. Diese beruhen unter anderem auf der Aktivierung autoreaktiver T- und B-Zellen bei gleichzeitiger Produktion von Autoantikörpern beziehungsweise Sekretion proinflammatorischer Zytokine (TNF, IL-6, IL-10).

Ob Hemmung der T-Zellaktivierung oder Blockade spezifischer Tumornekrosefaktoren und Interleukine: Biologika, so Mahn, erweisen sich auch nach 20 Jahren des Einsatzes in der medikamentösen Rheuma-Therapie als in der Regel gut verträglich, wobei allerdings schwerwiegende Infektionen häufiger als unter der Therapie mit csDMARDs zu beobachten seien. Manche Infektionen ließen sich durch Screenen und Impfen vermeiden, sagte sie.

Sicherheitsdaten teils gut, teils noch mangelhaft

Auch unter der Therapie mit den seit 2013 zugelassenen neuen Biologika und Biosimilars seien keine prinzipiell neuen Nebenwirkungen aufgetreten. Es gebe keine Hinweise auf eine generelle Erhöhung des Malignom-Risikos durch TNF-Inhibitoren oder andere Biologika. Hingegen seien die Langzeitdaten von JAK-Inhibitoren zu Tumorrisiken, kardiovaskulären Ereignissen und Mortalität noch nicht ausreichend. Fest stehe, dass sie gegenüber Biologika ein gering erhöhtes Zoster-Risiko zeigen.

Von medikamentösen Meilensteinen in der RA-Therapie sprach auch Dr. Stefan Simianer, Wiesbaden. »Biologika und auch JAK-Inhibitoren haben die RA-Therapie revolutioniert.« Das Ziel sei jedoch noch nicht erreicht. 70 Prozent der behandelten Patienten erlangen keine klinische Remission. »Es muss weiter geforscht werden. Wir brauchen zusätzliche therapeutische Optionen, damit bei mehr Menschen mehr RA-Remissionen erzielt werden können«, sagte er.

»In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsoptionen für entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie RA durch die Verbesserung des Krankheitsmanagements und durch Zulassung neuer innovativer Medikamente deutlich verbessert. Trotz der eindeutigen Fortschritte kommt es jedoch auch heute noch bei einem nicht geringen Anteil der Patienten zur Progression mit zunehmenden Funktionseinschränkungen«, unterstrich abschließend Professor Dr. Dirk Meyer-Olson, Bad Pyrmont.

Vor diesem Hintergrund sei es zu begrüßen, dass auch das Wissen über den Zusatzgewinn ergänzender Behandlungsformen insbesondere in Form von Bewegungstherapien in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen hat. Neuere Untersuchungen, so Meyer-Olson, belegen den positiven Einfluss von Bewegung und Sport bei rheumatischen Erkrankungen und hier auch der RA. »Körperliche Aktivität kann zur Besserung des gesundheitlichen Zustandes führen, wobei die persönlichen Rahmenbedingungen des Patienten und Schweregrade der RA Berücksichtigung finden müssen«, sagte er.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa