Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

Grüne wollen Veränderung bei Arzneimittelentwicklung

Am heutigen Freitag legten die beiden Vorsitzenden der Partei Bündnis90/Die Grünen ihren Entwurf für das Bundestagswahlprogramm vor. Darin fordern sie auch Veränderungen im Arzneimittelsektor. So sollen beispielsweise Tierversuche langfristig abgeschafft werden. Zudem fordern sie geschlechterspezifische Forschung bei Medikamenten und weniger Arzneimittelrückstände im Abwasser.
Charlotte Kurz
19.03.2021  16:30 Uhr
Grüne wollen Veränderung bei Arzneimittelentwicklung

2021 ist ein politisches Super-Wahljahr. Vergangenen Sonntag haben bereits zwei Bundesländer einen neuen Landtag gewählt. In Rheinland-Pfalz ist dabei die SPD unter Ministerpräsidentin Malu Dreyer als klare Siegerin hervorgegangen. In Baden-Württemberg gewannen die Grünen unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann die meisten Stimmen. Am 6. Juni folgen die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt und im September stehen voraussichtlich gleich vier Wahlen an. Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen werden am 26. September einen neuen Landtag wählen. Und an diesem Tag findet zudem die nächste Bundestagswahl an. Dazu haben nun am heutigen Freitag die beiden Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Habeck in Berlin ihren Entwurf für das Wahlprogramm vorgestellt. Dabei strebt die Partei Bündnis 90/Die Grünen vor allem große Veränderungen beim Thema Klimaschutz, aber auch bei Fragen der Digitalisierung an.

Aus gesundheitspolitischer und apothekerlicher Sicht ist der Entwurf des Programms ebenfalls spannend. Einen ersten Einblick zu den gesundheitspolitischen Vorhaben auf Landesebene gab es bereits in den Wahlprogrammen zu den Landtagswahlen in BaWü und Rheinland-Pfalz.  Zwar fällt in dem 134-seitigen Entwurf nicht ein einziges Mal das Wort Apotheke. Hinsichtlich Medikamenten und Arzneimitteln wollen die Grünen aber trotzdem einiges angehen. So fordert die Partei, dass Medikamente und Impfstoffe in allen Ländern erschwinglich und zugänglich sein sollen. Zudem möchten sie auch das herrschende Monopol auf »geistiges Eigentum« in Frage stellen, wenn es etwa um überlebenswichtige Schutzmaterialien, Impfstoffe und Arzneimittel geht. Die Produktion von Medikamenten soll »in europäischer Kooperation vorangetrieben werden«. Demnach brauche es auf europäischer Ebene mehr »gemeinsame Strategie und Koordinierung, etwa durch die gemeinsame Planung und Nutzung medizinischer Notfallkapazitäten oder durch ein europäisches Frühwarnsystem«.

Die Grünen wollen zudem das Gesundheitssystem geschlechtergerecht machen. Sie kritisieren, dass geschlechtsspezifische Aspekte in Forschung und Ausbildung und in der medizinischen Praxis nicht ausreichend berücksichtigt werden, etwa bei der Medikamentenforschung. »Das gefährdet die Gesundheit von Frauen wie auch von Trans- und Inter* Menschen.« Damit müsse die Forschung zu geschlechterspezifischer Medizin und Pflege sowie Frauengesundheit gestärkt werden. Zudem pochen die Grünen in ihrem Programmentwurf auf eine Frauenquote für Führungspositionen im Gesundheitswesen.

Sie fordern darüber hinaus »genaue Genehmigungs- und Entsorgungsvorschriften für Medikamente«, also die Produktionsverantwortung von Herstellern zu stärken. Damit soll die Gefahr von Arzneimittelrückständen im Wasser und Resistenzen von Keimen verringert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa