Pharmazeutische Zeitung online
Bundestagswahl

Grüne wollen Veränderung bei Arzneimittelentwicklung

Am heutigen Freitag legten die beiden Vorsitzenden der Partei Bündnis90/Die Grünen ihren Entwurf für das Bundestagswahlprogramm vor. Darin fordern sie auch Veränderungen im Arzneimittelsektor. So sollen beispielsweise Tierversuche langfristig abgeschafft werden. Zudem fordern sie geschlechterspezifische Forschung bei Medikamenten und weniger Arzneimittelrückstände im Abwasser.
Charlotte Kurz
19.03.2021  16:30 Uhr
Förderung tierfreier Modelle bei Medikamentenprüfung

Förderung tierfreier Modelle bei Medikamentenprüfung

Zudem fordern die Grünen mehr Einsatz beim Tierschutz: »Wir streben die weitere konsequente Reduktion von Tierversuchen in der Wissenschaft an und wollen Tierversuche mit einer klaren Ausstiegsstrategie und innovativen Forschungsmethoden schnellstmöglich überflüssig machen.« Aus diesen Gründen sollen eine zukunftsorientierte Forschung als auch tierfreie Modelle für verbesserte Medikamentenprüfungen weiterentwickelt und gefördert werden.

Bezüglich der Krankenversicherung möchten die Grünen eine Bürgerversicherung etablieren, die sich von der jetzigen Form der zwei Versicherungstypen unterscheidet. In dieser »solidarisch« finanzierten Versicherung, soll jeder unabhängig vom Einkommen die Versorgung bekommen, die er oder sie brauche. Auch Beamte, Selbstständige, Unternehmer und Abgeordnete sollen sich daran mit einkommensabhängigen Beiträgen beteiligen.

Legalisierung von Cannabis

Beim Thema Cannabis zeigen die Grünen eine klare Haltung: Cannabis soll legal verkauft werden. Sie planen, ein Cannabiskontrollgesetz, um »einen kontrollierten und  legalen Verkauf von Cannabis in lizenzierten Fachgeschäften« zu ermöglichen. Offen bleibt dabei die Frage, ob dieser legale Verkauf von Cannabis auch in Apotheken geplant ist. Zudem möchten die Grünen »Drug Checking« einführen, das in Österreich in den großen Städten wie Wien oder Innsbruck beispielsweise schon etabliert ist.

Das vorliegende Programm ist lediglich als Entwurf zu verstehen. Die Parteimitglieder der Grünen können bis zum 30. April Änderungsanträge einreichen. Diese werden dann auf dem Grünen-Parteitag vom 11. bis zum 13. Juni 2021 besprochen und das finale Programm beschlossen. 

Zwei weitere Entwürfe zum Wahlprogramm 

Entwürfe der Wahlprogramme wurden bislang von der SPD und von den Linken veröffentlicht. Die SPD betont in ihrem Programm beispielsweise das Vorhaben, Deutschland als »Apotheke der Welt« wiederzubeleben. Zudem strebt auch die SPD eine Bürgerversicherung an.

Die Linken betonen in ihrem Programmentwurf, dass Apotheken neben Ärzten, Sozialarbeitern, aber auch Psycho- oder Physiotherapeuten »überall erreichbar sein« müssen. Die Partei möchte »regionale Versorgungszentren (…) mittelfristig zum Rückgrat des ambulanten Sektors« aufbauen. Diese Zentren sollen flächendeckend, auch auf dem Land, barrierefrei und interdisziplinär die Gesundheitsversorgung vor Ort sicherstellen. Hierbei sollen auch Apotheken mitwirken.

Der Entwurf zum Wahlprogramm der FDP soll im April beschlossen werden. Die Liberalen hatten auf ein System gesetzt, an dem nicht nur Mitglieder, sondern auch Interessierte ihre Forderungen an das Programm mit einfließen lassen konnten. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa