SPD will die »Apotheke der Welt« wiederbeleben |
Der SPD-Parteivorstand will die Apotheke der Welt, also den Bereich der Arzneimittel-Produktion und -Innovationen wiederbeleben. / Foto: imago images/Sven Simon
Nicht zu Unrecht erarbeitete sich Deutschland schon im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert die Bezeichnung »die Apotheke der Welt«. Denn hierzulande waren es in einigen Beispielen Apotheken (Merck, Schering), die für ihre Arzneimittelproduktion professionalisierte und eigene Herstellbetriebe aufbauten. Hinzu kamen andere Unternehmen aus der Chemikalien-Industrie, wie beispielsweise Bayer oder Hoechst, die damals in die Medikamentenproduktion einstiegen. Aber auch im Bereich der Forschung tat sich damals einiges: Ende des 19. Jahrhunderts wurden einige wichtige Innovationen aus Deutschland auf den Weltmarkt gebracht, wie beispielsweise Aspirin.
Doch inzwischen hat dieses Bild der »Apotheke der Welt« gelitten. Natürlich haben einige wichtige Pharmakonzerne, wie etwa Bayer oder Merck, ihren Hauptsitz weiter in Deutschland und arbeiten hierzulande weiter an wichtigen Innovationen. Andererseits hat sich fast die komplette Arzneimittelproduktion ins Ausland verlagert, weil dort mit Blick auf die extremen Niedrigpreise in den Generika-Rabattverträgen günstiger hergestellt werden kann. Das BASF-Werk in Ludwigshafen, wo in Massen Ibuprofen produziert wird, ist somit eines der wenigen Beispiele einer Arzneimittelherstellung in Deutschland mit internationaler Marktrelevanz.
Die Coronavirus-Krise hat nun dazu geführt, dass die Politik die Versorgungssituation im Arzneimittelbereich wieder stärker fokussiert. Schon länger wird gefordert, dass die Abhängigkeit von asiatischen Produktionsstätten reduziert werden und wieder mehr in Europa produziert werden sollte. Schon vor der Pandemie hatte das Beispiel der Valsartan-Verunreinigungen auf diese Problematik aufmerksam gemacht. Aber auch die gleichbleibend schwierige Lage bei den Arzneimittel-Lieferengpässen hat in den vergangenen Jahren aufgezeigt, dass die EU-Staaten gerne wieder mehr Einfluss auf die Arzneimittelproduktion und somit auf die -versorgung haben würden.
Der SPD-Parteivorstand will dafür sorgen, dass genau dieser Sachverhalt zu einem wichtigen Punkt im Wahlprogramm zur Bundestagswahl wird. Der PZ liegt ein Beschluss des Vorstands vor, der unter dem Titel »Zukunftsmissionen« läuft und in dem die SPD-Spitze mögliche Themen für das Wahlprogramm skizziert. Im gesundheitspolitischen Teil geht der SPD-Vorstand auf das Coronavirus ein und erklärt, dass das Beispiel des mRNA-Impfstoffs von Biontech gezeigt habe, dass die »gezielte Förderung von Innovationen und neuen Methoden erfolgreich sein kann«.
Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wir berichten mit Blick auf die Gesundheitspolitik und die Auswirkungen für die Apotheken.