Gesund.de will bis Jahresende in alle Warenwirtschaften |
Cornelia Dölger |
08.10.2021 12:30 Uhr |
Bestellungen, Verfügbarkeitsanfragen, Kundenkontakte: Über die Warenwirtschaftssysteme läuft vieles im Apothekenalltag. Der Online-Marktplatz gesund.de möchte hierbei mit ins Boot. / Foto: Getty Images/PeopleImages
Kommunikation zwischen Apotheken und ihren Kunden und Patientinnen ist wichtig – und diese verläuft angesichts der fortschreitenden Digitalisierung längst nicht mehr nur analog. Etwa über Online-Marktplätze können Apotheken sich in der digitalen Welt präsentieren, Bestellungen oder Rezepte elektronisch entgegennehmen, Kontakt zur Kundschaft aufbauen. Seit Ende September ist der Online-Marktplatz gesund.de am Netz, der von »Gesundheit für Deutschland« (GfD) betrieben wird, einem Zusammenschluss des Apothekendienstleisters Noventi mit Phoenix, dem Wort&Bild-Verlag, BD Rowa sowie Sanacorp. Jetzt teilte die Kooperation mit, dass der Marktplatz bis Ende des Jahres technisch so aufgerüstet sein solle, dass alle Apotheken das Angebot in ihr Warenwirtschaftssystem integrieren könnten. Dies ermögliche es den Offizinen, »gesund.de in die gewohnten Arbeitsprozesse zu integrieren«, hieß es.
In der jetzigen Startphase seien bislang die Warenwirtschaftssysteme der ADG mit A3000 und S3000 integriert, schreibt die GfD weiter. Noch im Oktober sollten die Systeme PROKAS und awintaONE von Noventi sowie Pharmatechnik mit IXOS folgen. »Damit können bereits in der Startphase des Online-Marktplatzes von gesund.de über 70 Prozent der Apotheken in Deutschland ihre Warenwirtschaftssysteme direkt an gesund.de anbinden.«
Weitere Systeme würden »in Kürze« angeschlossen und um letztlich den gesamten Markt abdecken zu können, führe man derzeit weitere Gespräche mit Anbietern, die bis Jahresende angeschlossen sein sollten. »Damit erreicht gesund.de bis Jahresende das Ziel, allen Apotheken in Deutschland eine Integration und reibungslose Prozesse anbieten zu können«, hieß es. Eine Anbindung an alle gängigen Warenwirtschaftssysteme hat neben gesund.de auch das Angebot ihreapotheken.de auf der Agenda. So soll die App des Online-Marktplatzes, der seit April 2019 vom Zukunftspakt Apotheke (Noweda sowie Burda-Verlag) betrieben wird, ab Dezember auch als App zur Verfügung stehen. Diese soll laut Betreiber in die Warenwirtschaft eingebunden werden, um etwa die Verfügbarkeit von Produkten anzuzeigen.