Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
pAVK

Gefahr für Beine, Herz und Hirn

Verengte Beinarterien bleiben oft lange unbemerkt. Wenn die Schaufensterkrankheit weiter voranschreitet, macht sie nicht nur längeres Gehen zur Qual – sie vervielfacht auch die Gefahr eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.
AutorKontaktClara Wildenrath
Datum 22.08.2024  10:00 Uhr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) gehört zu den am meisten unterschätzten Volkskrankheiten. Laut einer aktuellen Studie ist in Deutschland ein Viertel aller Männer und Frauen zwischen 45 und 74 Jahren betroffen; Schätzungen zufolge ist es bereits die Hälfte aller Frauen und Männer über 85 Jahren. Die meisten wissen jedoch nichts von ihrer Erkrankung. Und selbst diejenigen, bei denen sie diagnostiziert ist, nehmen sie häufig nicht ernst genug.

Definiert ist die pAVK als eine Durchblutungsstörung der Extremitäten – meist der Beine – infolge einer Arterienverengung (Stenose). Fast immer liegt eine Atherosklerose zugrunde. Die »Verkalkung« der Beingefäße bereitet lange keine Beschwerden (Tabelle). Nur etwa 10 bis 20 Prozent der Patienten leiden an belastungsabhängigen Muskelschmerzen, die zur sogenannten Claudicatio intermittens führen (unterbrochenes Hinken).

Dieses typische Symptom gab der Erkrankung ihren umgangssprachlichen Namen »Schaufensterkrankheit«: Stechende Schmerzen in den Waden, den Oberschenkeln oder im Gesäß zwingen die Betroffenen immer wieder zu Gehpausen – als wollten sie sich die Auslagen in einem Ladengeschäft ansehen. Weitere Folgen der Durchblutungsstörung können eine blasse, kühle Haut, verzögerte Wundheilung, langsam wachsende Zehennägel und Taubheitsgefühle sein.

Stadium Beschwerden
I asymptomatisch
IIa schmerzfreie Gehstrecke über 200 Meter
IIb schmerzfreie Gehstrecke unter 200 Meter
III ischämischer Ruheschmerz
IV Ulkus, Gangrän
Tabelle: Stadien der pAVK (nach Fontaine)

Weniger Durchblutung, weniger Sauerstoff

Ursache ist ein Sauerstoffmangel (Ischämie) der Beinmuskulatur. Bei vielen Patienten ist das betroffene Gefäß – eine Arterie im Ober- oder Unterschenkel und/oder im Bereich des Beckens – schon zu mehr als 90 Prozent verengt, wenn sich die typischen Beschwerden bemerkbar machen.

Verschlechtert sich die Sauerstoffversorgung weiter, schmerzen die Beine oft schon in Ruhe (Tabelle). Anders als beispielsweise bei einer Venenschwäche lindert das Hochlagern der Gliedmaßen die Beschwerden nicht, sondern verstärkt sie eher, weil die Durchblutung noch weiter absinkt. Im Endstadium der Erkrankung stirbt das unterversorgte Gewebe ab; es bilden sich Geschwüre (Ulzera) und Nekrosen (Gangrän).

Nur bei weniger als 5 Prozent der Erkrankten geht die pAVK nicht auf eine Atherosklerose, sondern auf eine andere Ursache zurück, etwa eine Entzündung, Verletzung oder angeborene Gefäßveränderung. Im Gegensatz zur »klassischen« Erkrankung machen sich diese Formen meist schon im jüngeren Lebensalter bemerkbar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa