Pharmazeutische Zeitung online
Interview mit Katharina Jünger

»Für die Apotheker wird sich bald eine Weiche stellen«

Nach dem Verkauf ihres Unternehmens an die Schweizer Zur-Rose-Gruppe hat es die Gründerin der Online-Praxis Teleclinic, Katharina Jünger, derzeit schwer. Innerhalb eines Tages hat sie mehr als 6000 kooperierende Apotheken verloren, derzeit steht der Vorwurf der Zuweisung gegen die Teleclinic im Raum. Im Interview mit der PZ erklärt Jünger, warum sie an Zur Rose verkauft hat und warum sie dennoch hofft, dass sich Apotheken ihrem Bündnis anschließen.
Benjamin Rohrer
28.08.2020  09:00 Uhr

Warum sollten sich Apotheker Teleclinic anschließen?

PZ: Für die Apotheker ist Zur Rose alles andere als »neutral«. Worauf basieren Ihre Hoffnungen, dass es im Markt überhaupt Apotheken geben wird, die mit Doc Morris und der Teleclinic zusammenarbeiten wollen?

Jünger: Ich bin mir sicher, dass es heute genügend Apotheken gibt, die die Zeichen der Zeit erkennen und neue Kooperationen zulassen. Für die Apotheker wird sich bald eine Weiche stellen: Entweder sie werden sich gegen digitale Versorgungsmodelle stemmen oder sie sind bereit, in innovativen Kooperationen mit anderen Partnern die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Es ist doch klar, dass mit dem E-Rezept eine Automatisierung bestimmter Prozesse einhergeht. Der Versandanteil wird steigen. Ich würde es begrüßen, wenn die Apotheker sich öffnen und sich diesem Wandel nicht entgegenstellen. Aber diese Haltung liegt nicht nur bei den Apothekern vor. Das haben wir auch im Übernahmeprozess gemerkt.

PZ: Wie meinen Sie das?

Jünger: In Deutschland ist die Bereitschaft weiterhin viel zu gering, in innovative Konzepte aus dem Bereich Digital Health zu investieren. Das liegt einerseits daran, dass es viel zu wenig Wagniskapital gibt. Andererseits schreckt der extrem regulierte deutsche Markt viele Investoren ab. Das liegt aber auch am »Mindset« vieler Marktteilnehmer, die sich vor Veränderungen noch zu sehr fürchten. Erst ab einer Größe, die wir mit der Teleclinic erreicht hatten, kommen dann strategische Investoren oder privates Beteiligungskapital (Private Equity) ins Spiel und damit wird die Finanzierung leichter.

PZ: Eine weitere Kritik aus dem Markt an den Online-Arztpraxen ist ja, dass es oftmals möglich ist, ein Rezept nur nach dem Ausfüllen eines Fragebogens zu erhalten. Ist das auch bei Ihnen so?

Jünger: Auch dies ist ein Vorurteil. Unsere Online-Beratungen sind inzwischen vollumfänglich über die GKV abrechenbar. Und da gilt für uns die Vorgabe, dass die Beratung GKV-Versicherter nur erfolgen darf, wenn ein Arzt per Video zugeschaltet wird. Sollte der Arzt einem GKV-Versicherten ein Arzneimittel verordnen wollen, muss er sich also vorher mit ihm per Video in Verbindung gesetzt haben. Bei Privatversicherten sind die Regelungen etwas anders. Hier gibt es beispielsweise bei der Ausstellung von Folgerezepten die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen. Aber auch hier erfolgt die Verordnung nur, wenn ein Arzt sich die Angaben des Patienten vorher angeschaut hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa