Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Therapie

Fokus auf Amyloid und Tau-Fibrillen

Die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung sind weitgehend unbekannt, eine kausale Therapie ist nicht verfügbar. Intensive Forschung hat neue Verfahren zur Frühdiagnostik sowie Antikörperbehandlungen gegen Amyloid- und Tau-Proteine hervorgebracht, die neue Hoffnung auf eine wirksame Therapie geben.
Carsten Culmsee
Jana Fedjaev
Hanna Rosemarie Hofmann
Johanna Lücke
27.10.2024  08:00 Uhr

Frühdiagnostik und Prophylaxe

Für die bisher bekannten therapeutischen Ansätze ist es wichtig, dass die Alzheimer-Demenz frühzeitig erkannt wird. Bildgebende Verfahren mittels PET oder MRT, Liquor- und genetische Untersuchungen, aber auch neuere und relativ einfache Blutanalysen ermöglichen inzwischen eine frühe Diagnosestellung. Dies eröffnet die Option, Patienten frühzeitig prophylaktischen oder therapeutischen Maßnahmen zuzuführen.

Wenn Patienten Symptome einer MCI aufweisen oder solche, die auf eine Alzheimer-Demenz hindeuten, kann in Blutproben auf Biomarker wie Aβ42, Aβ40 und pTau217 getestet werden. Diese gelten als charakteristisch für eine Alzheimer-Erkrankung und ermöglichen eine Abschätzung der pathologischen Situation des Patienten, die dann die weitere Diagnostik und Therapie mitbestimmt (61).

Bei einem Biomarker-Ergebnis, das als mittleres Risiko oder als »Grauzone« eingestuft wird, folgen Liquor- oder PET-Analysen. Für den Nachweis von Aβ-Plaques und Tau-Neurofibrillen mittels PET-Imaging gibt es verschiedene Radiopharmazeutika wie 18F-Florbetaben oder 18F-Flortaucipir, die das Blutprobenergebnis bestätigen können. Die Aβ- und Tau-Werte aus Liquoranalysen korrelieren stark mit denen der PET-Messungen, sodass nicht beide Methoden an demselben Patienten erforderlich sind.

Mit dieser Stratifizierung und der bestätigten Alzheimer-Diagnose kann anschließend die adäquate Pharmakotherapie gestartet werden (Abbildung 2) (62–64).

Zudem muss eine bessere Differenzierung der Patientengruppen erfolgen, zum Beispiel über eine Stratifizierung der genetischen Risikofaktoren. So besteht bei Trägern des Risikogens Apoε4 ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Amyloid-Plaque-Reduktion und dem Effekt auf die kognitiven Fähigkeiten (65). Pharmakogenomische Untersuchungen könnten also die Patienten identifizieren, die besonders gut auf die Amyloid-Antikörpertherapie ansprechen sollten – allerdings auch ein erhöhtes Risiko für ARIA mitbringen (65, 66).

Auch die vielfältigen genetischen und Umweltrisiken der Alzheimer-Demenz selbst müssen weiter erforscht werden, da immer noch nicht geklärt ist, wie es genau zum Ausbruch und Fortschreiten der Erkrankung kommt. Viele Risiken können durch Lebensstilmaßnahmen abgemildert werden (25). Physiologische (Sehschwäche, Hörverlust), psychische (Depressionen) oder externe Bedingungen wie soziale Isolation können – vor allem kombiniert – zu einer kognitiven Verarmung führen. Fehlen längerfristig wichtige »Inputs«, die man sonst durch Lesen, Diskutieren, Unterhaltung oder kognitive Herausforderungen erlangt, steigt das Alzheimer-Risiko bedeutend.

Neben der beeinträchtigten kognitiven Stimulierung zählen auch körperliche Erkrankungen (metabolisches Syndrom) sowie Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum zu den größten Risiken für die Entstehung der Alzheimer-Demenz (Kasten). Auch die Vermeidung von Infektionen durch Impfung kann das Demenzrisiko beeinflussen (67); tatsächlich verschlechtern Erkrankungen wie Grippe, Covid-19 oder Herpes zoster nicht nur akut die Demenzsymptomatik, sondern begünstigen auch die weitere kognitive Verschlechterung und erhöhen die Mortalität.

Dass Maßnahmen zur Risikominderung und Frühinterventionen durchaus signifikante Effekte bringen können, belegen jüngste Erkenntnisse aus genetischen Studien. In Familien mit Presenilin-Mutationen, die in aller Regel und unvermeidlich zu einem frühen Ausbruch der Alzheimer-Demenz führen, wurden Menschen identifiziert, die trotz der Mutation nicht erkranken (68). Auch die Ernährung hat einen wesentlichen Einfluss auf die Demenzentwicklung und zwar unabhängig vom genetischen Risiko, wie Studien zu Effekten der mediterranen Diät immer wieder belegen (69).

Solche präventiven Maßnahmen und daraus abgeleitete schützende Mechanismen sind wegweisend für künftige effektive Therapieansätze zur Prophylaxe und Behandlung von Alzheimer-Patienten (70).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa