Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimer-Therapie

Fokus auf Amyloid und Tau-Fibrillen

Die Ursachen der Alzheimer-Erkrankung sind weitgehend unbekannt, eine kausale Therapie ist nicht verfügbar. Intensive Forschung hat neue Verfahren zur Frühdiagnostik sowie Antikörperbehandlungen gegen Amyloid- und Tau-Proteine hervorgebracht, die neue Hoffnung auf eine wirksame Therapie geben.
Carsten Culmsee
Jana Fedjaev
Hanna Rosemarie Hofmann
Johanna Lücke
27.10.2024  08:00 Uhr

Risikogene von Apoε4 bis TREM2

Das Apoε4-Allel, das für ein Apolipoprotein codiert und bei familiären Alzheimer-Formen gefunden wird, bestimmt das Risiko der Erkrankung wesentlich mit. Inzwischen wird die Apoε4-Mutation als eigenständige genetische Erkrankung definiert, da homozygote Träger der Mutation an einer besonderen Form der Alzheimer-Demenz erkranken (19, 20). Dies passiert etwa zehn Jahre früher als bei Trägern des protektiven Apoε3-Allels (21, 22). Träger des Apoε2-Allels sind gegen Alzheimer geschützt (23, 24).

Darüber hinaus wurden weitere genetische Faktoren identifiziert, die jeweils für sich gesehen ein relativ geringes Risiko für eine Demenzerkrankung mit sich bringen und erst im Zusammenhang mit Umwelteinflüssen und dem Lebensstil die Entwicklung der Alzheimer-Demenz begünstigen (2, 4, 25).

Unter den neueren Risikogenen sind möglicherweise solche für zukünftige Therapieansätze interessant, die in die Regulation von Entzündungsprozessen im Gehirn eingreifen, zum Beispiel TREM2 (Triggering Receptor expressed on Myeloid cells 2) (26–28). Die Alzheimer-Erkrankung schreitet bei Patienten mit hohem TREM2-Spiegel langsamer voran. Das Protein gilt auch als möglicher diagnostischer Marker, da seine Konzentration im Liquor in der Frühphase der Erkrankung ansteigt. Mutationen im TREM2-Gen sind mit einem erhöhten Risiko für die Alzheimer-Demenz assoziiert. Hier zeigt sich die enge Verbindung der Amyloid- und Tau-Pathologie mit erhöhter Entzündungsaktivität im Gehirn (Abbildung 1) (29–33).

Die proinflammatorisch aktivierte Mikroglia ist ebenso wie die erhöhte Amyloid-Last und die Tau-Hyperphosphorylierung im Gehirngewebe bereits lange vor den klinischen Demenzsymptomen nachweisbar. Die Mikroglia verstärkt offenbar über Entzündungsreaktionen die Amyloid-Toxizität und die neuronale Degeneration (26–28, 34). Eine Hemmung der entzündlichen Mikroglia-Aktivierung hin zu einer eher protektiven Funktion dieser immunologischen Wächterzellen im Gehirn gilt als mögliche Strategie für künftige therapeutische Interventionen in der Frühphase der Erkrankung (30, 34, 35). Bislang sind Forschungserfolge vor allem im präklinisch-experimentellen Bereich zu verzeichnen; ein Durchbruch bei klinischen Studien ist derzeit noch nicht absehbar (34, 36, 37).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa