Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphsystem

Filternetz und Polizei des Körpers

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite große Transportsystem des Körpers. Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und entsorgt mit einem dichten Netzwerk an Gefäßen Abfallprodukte von Stoffwechselprozessen, Zelltrümmer und Schadstoffe. Auch am Verblassen einer Tätowierung ist das Lymphsystem beteiligt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.11.2024  08:00 Uhr

Während der Blutkreislauf ein geschlossenes System bildet, ist das lymphatische System offen. Bedingt durch den Blutdruck tritt Flüssigkeit aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum (Interstitium) aus. Diese wird zum Teil von Blutgefäßen resorbiert; ein anderer Teil wird von den Wänden dünner Lymphkapillaren aufgenommen und in immer größeren Gefäßen weitertransportiert. Das ist die Lymphflüssigkeit.

Durch Muskelkontraktion und Atembewegung angetrieben, fließt die gelblich weiße Lymphflüssigkeit in die Hauptlymphgänge »Ductus lymphaticus dexter« und »Ductus thoracicus« (Milchbrustgang). Dort wird die Lymphe ans Venensystem weitergeben.

Lymphgefäße und lymphatische Organe

Die Lymphgefäße haben einen dreischichtigen Aufbau. Die muskuläre Schicht unterstützt den Transport; Klappen ähnlich den Venenklappen verhindern den Rückfluss. Der Abschnitt zwischen zwei Klappen wird als Lymphangion bezeichnet.

Zum Lymphsystem gehören neben den Lymphgefäßen die lymphatischen Organe. In den primären lymphatischen Organen Thymus und Knochenmark erfolgen Bildung und Reifung der B- und T-Lymphozyten. Diese gelangen über den Blutkreislauf und das Lymphsystem in die sekundären lymphatischen Organe: Lymphknoten, Milz und Lymphfollikel. Dort erfolgen Antigenkontakt, Aktivierung und Differenzierung.

500 bis 600 etwa erbsengroße Lymphknoten mit einer Größe von 5 bis 25 mm sind einzeln, in Gruppen oder Ketten in den Verlauf der Lymphgefäße eingegliedert. Oberflächliche Lymphknoten direkt unter der Haut finden sich am ganzen Körper, vor allem in Achselhöhlen, Hals und Leiste.

Die tiefen Lymphknoten liegen vor allem in Bauch- und Brusthöhle. Sie sind wichtige Filterstationen für Krankheitserreger, Zelltrümmer, Tumorzellen sowie andere Fremd- und Schadstoffe.

Lymphfollikel sind in der Submukosa aller Schleimhäute eingelagert (Mukosa-assoziiertes Lymphgewebe, MALT), so im Nasen-Rachen-Raum, in den Bronchien, im Urogenitaltrakt und im Darm. Sie verhindern die Anheftung von Erregern an das Epithel.

Ähnlich wie bei Blutgefäßen können sich auch nach der Embryogenese neue Lymphgefäße bilden (Lymph-angiogenese). Unter physiologischen Bedingungen ist die Lymphangiogenese ein Zeichen von Entzündungsprozessen, Reparaturvorgängen, Erkrankungen oder Tumorwachstum. Es kommt dabei zur Ausschüttung von entzündungsfördernden Zytokinen und Wachstumsfaktoren. Durch Bindung an die Oberfläche von Endothelzellen wird die Gefäßneubildung aktiviert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa