Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphsystem

Filternetz und Polizei des Körpers

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite große Transportsystem des Körpers. Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und entsorgt mit einem dichten Netzwerk an Gefäßen Abfallprodukte von Stoffwechselprozessen, Zelltrümmer und Schadstoffe. Auch am Verblassen einer Tätowierung ist das Lymphsystem beteiligt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.11.2024  08:00 Uhr

Therapie des Lymphödems

Die Diagnose erfolgt durch die Anamnese sowie Blutuntersuchungen, Ultraschall und bilddiagnostische Verfahren wie Computer- und Magnetresonanz-Tomografie (CT, MRT), Fluoreszenz-Mikrolymphografie oder Lymphszintigrafie. Ein Lymphödem ist nur im Anfangsstadium heilbar. Der Verlauf hängt ab von einer möglichst frühen Diagnose und Therapie sowie der Behandlung von Grunderkrankungen. Abzugrenzen ist das Lymph- vom Lipödem (Kasten).

Es gibt keine Arzneimittel für die Indikation Lymphödem. Diuretika sind kontraindiziert, da sie das klassische Lymphödem negativ beeinflussen: Sie erhöhen die Diurese in der Niere, Proteine verbleiben im Gewebe und dies führt zu einer erneuten Einlagerung von Flüssigkeit.

Therapie der ersten Wahl ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit einer Kombination von manueller Lymphdrainage, Hautpflege, Bewegungs- und Kompressionstherapie (mitunter auch maschinell: intermittierende pneumatische Kompression).

Zunächst beginnt man in Phase 1 (Entstauungsphase) mit der manuellen Lymphdrainage und einem mehrlagigen Kompressionsverband, der einen gleichmäßigen Druckverlauf von körperfern zu körpernah garantiert. Maßgefertigte flachgestrickte Kompressionsstrümpfe dienen – neben der Lymphdrainage – der Erhaltungstherapie (Phase 2). Übergewicht kann den Schweregrad und den Verlauf eines Lymphödems komplizieren.

Erforscht wird die Applikation von Wachstumsfaktoren zur Anregung der Lymphangiogenese, der Einsatz von nicht steroidalen Antirheumatika zur Entzündungshemmung und von antifibrotisch wirksamen Substanzen. In schweren Fällen versuchen Mikrochirurgen, Lymphgefäße und Lymphknoten operativ wiederherzustellen. Präventiv kann das Apothekenteam den Kunden empfehlen, zu große Hitzeeinwirkung, starke körperliche Betätigung, langes Sitzen und einengende Kleidungsstücke zu meiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa