Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphsystem

Filternetz und Polizei des Körpers

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite große Transportsystem des Körpers. Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und entsorgt mit einem dichten Netzwerk an Gefäßen Abfallprodukte von Stoffwechselprozessen, Zelltrümmer und Schadstoffe. Auch am Verblassen einer Tätowierung ist das Lymphsystem beteiligt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.11.2024  08:00 Uhr

Vielfältige Funktionen

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Flüssigkeit aus dem Interstitium wird mit Proteinen und Elektrolyten ins Lymphsystem transportiert, gelangt ins Venensystem und erneut in den Blutkreislauf. So stabilisiert sich die Flüssigkeitsbalance des Körpers. Bei Störungen verbleibt Wasser im Gewebe.

Täglich bilden sich etwa zwei bis drei Liter Lymphflüssigkeit. Bei der Fettverdauung entstehen im Darm Chylomikronen, die einen Großteil der Fette und fettlöslichen Vitamine über die Lymphe in den Blutkreislauf und zu den Körperzellen transportieren. Mit ihrem Gehalt an Fibrinogen und Gerinnungsfaktoren ist Lymphe gerinnungsfähig.

Das Zentralnervensystem ist nicht an das Lymphsystem des Körpers angeschlossen. 2013 wurde das vor allem im Schlaf aktive glymphatische System im Gehirn entdeckt. Es umspült mit feinen Kanälchen die Gliazellen im ZNS und dient der Entsorgung zellulärer Abfallstoffe.

Lymphgefäßentzündung

Die akute Lymphangitis (Entzündung von Lymphgefäßen) wird verursacht durch verschiedene Erreger und Noxen wie Pilze, Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken), Parasiten (Filarien, Erreger der Elefantiasis), Insektentoxine, Schlangengift oder Chemotherapeutika. Eintrittspforte können Hautrisse, Insektenstiche, Injektions- oder Nagelverletzungen sein. Die betroffene Stelle wird heiß und schwillt an.

In diesem Fall liegt ein akutes Lymphödem vor. Die Schwellung entsteht, wenn sich im Gewebe mehr Flüssigkeit ansammelt als abtransportiert werden kann. Das Erythem und die Schwellung erreichen ihren Höhepunkt nach 48 Stunden, können eine Woche anhalten und sich über die gesamte Extremität ausbreiten. Das Apothekenpersonal kann zur Kühlung und zum Hochlagern der betroffenen Gliedmaße raten. Mit Abklingen der Entzündung geht auch die Gewebeschwellung zurück.

Mit kleineren Infektionen wird das Immunsystem nach kurzer Zeit fertig. Bei Komplikationen dagegen nimmt die Schwellung zu, die Stelle verfärbt sich und umgebende Lymphknoten sind vergrößert. Begleitsymptome können Fieber und Schüttelfrost sein. Innerhalb kurzer Zeit kann sich ein typischer, unscharf begrenzter, schmerzhafter roter Streifen entlang des Lymphgefäßes von der Wunde in Richtung der lokalen Lymphknoten entwickeln. Fälschlicherweise vermuten Laien oft eine Blutvergiftung, aber oft kann das Apothekenpersonal die Patienten beruhigen.

Zur Linderung können lokal oder systemisch Antihistaminika oder Antiphlogistika empfohlen werden. In leichteren Fällen helfen lokale Antiseptika wie Octenidin und Povidon-Jod. Eine Streptokokken-Infektion, die in ein Erysipel münden kann, wird antibiotisch mit Penicillin, Amoxicillin oder Ampicillin behandelt, die seltenere Staphylokokken-Infektion mit Penicillinase-festen Penicillinen, zum Beispiel Flucloxacillin, sowie Cephalosporinen der ersten Generation.

Wird eine ausgeprägtere Lymphangitis nicht behandelt, steigt das Risiko für eine Sepsis. Bedingt durch Schäden des Lymphsystems (operative Entfernung von Lymphgefäßen) oder infolge einer akuten Lymphangitis kann sich eine chronische Lymphgefäßentzündung entwickeln, die in ein chronisches Lymphödem münden kann.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa