Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphsystem

Filternetz und Polizei des Körpers

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite große Transportsystem des Körpers. Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und entsorgt mit einem dichten Netzwerk an Gefäßen Abfallprodukte von Stoffwechselprozessen, Zelltrümmer und Schadstoffe. Auch am Verblassen einer Tätowierung ist das Lymphsystem beteiligt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.11.2024  08:00 Uhr

Geschwollene Lymphknoten

Beim Filtrationsprozess in den Lymphknoten kommt es zu einer Immunreaktion auf angeschwemmte Erreger oder Antigene. Dies löst eine Zellproliferation aus. Dabei können sich Lymphknoten auf mehr als 1 cm vergrößern. Diese Lymphadenopathie kann vereinzelt auf einen Körperbereich begrenzt sein oder generalisiert mehrere nicht zusammenhängende Regionen betreffen.

Die lokale Lymphadenopathie ist am häufigsten und wird oft von Symptomen wie Fieber, Schmerzen, Gelenkproblemen und Ermüdung begleitet. Seltener ist die Lymphknotenschwellung auf maligne oder chronische systemische Erkrankungen zurückzuführen. Die Ursachen sind vielfältig: Infektionen durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze, Autoimmunerkrankungen oder Arzneimittelnebenwirkungen.

Zu den Virusinfektionen zählen »Kinderkrankheiten« wie Windpocken (Varizellen-Infektion), Masern, Mumps und Röteln. Da sie gefährliche Spätfolgen verursachen können, ist in der Apotheke auf den Impfschutz nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission (Stiko) hinzuweisen.

Das Apothekenpersonal kann bei Herpes-simplex-Infektionen lokal Virustatika (Aciclovir, Pencivir) empfehlen. Das große Spektrum der Erkältungserkrankungen durch Rhino-, Adeno-, Influenza- oder Coronaviren, RSV, Otitis media oder Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose) können symptomatisch mit Ibuprofen bei Fieber oder Halsschmerzen sowie mit systemischen oder lokalen Sympathomimetika zur Abschwellung der Nasenschleimhaut gelindert werden. Hilfreich sind zudem der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut, Schlüsselblume und definiertem Eucalyptusextrakt sowie Cineol zur Verflüssigung von Schleim. Bei Abgabe von OTC-Produkten sind Kontraindikationen und die Grenzen der Selbstmedikation immer zu beachten.

Bakterielle Infektionen wie Pharyngitis, Gingivitis und Parodontitis sind häufig durch Staphylokokken, seltener durch Streptokokken bedingt. Ist der Erreger nachgewiesen, werden Antibiotika eingesetzt.

Parasitäre Erkrankungen, die zur Lymphadenopathie führen können, sind Toxoplasmose (enger Kontakt mit Katzen), Borreliose (Zeckenstich) oder tropische Infektionen. Gegen Candida albicans als Verursacher von Mundsoor sind Azol- oder Polyen-Antimykotika lokal hilfreich. Das Apothekenteam sollte auf die möglichst lange Verweildauer des Arzneimittels im Mund hinweisen.

Zu den Autoimmunerkrankungen zählen der systemische Lupus erythematodes (SLE), die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) sowie das Sjögren-Syndrom. Systemische rheumatische Erkrankungen wie das Kawasaki-Syndrom oder die Sarkoidose verursachen ebenfalls vergrößerte Lymphknoten.

Auch eine Reihe von Medikamenten kann eine Lymphadenopathie bedingen. Dazu zählen Antikonvulsiva (wie Carbamazepin, Phenytoin, Lamotrigin), Antibiotika (wie Penicilline, Cephalosporine, Pyrimethamin und Sulfonamide) sowie andere Stoffe wie Allopurinol, Atenolol, Captopril und Chinidin.

Ebenso kommen Tätowierungen in Betracht. Durch das Einstechen der Nadeln können Erreger eingeschleppt werden, außerdem sammeln sich Pigmente in Lymphknoten oder Leber an (Kasten).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa