Fett schwindet, Muskelmasse auch |
Brigitte M. Gensthaler |
03.02.2023 10:30 Uhr |
Antidiabetika wie SGLT-2-Inhibitoren helfen beim Abnehmen. Aber nicht nur Fettgewebe schwindet, sondern vermutlich auch Muskelmasse. / Foto: Adobe Stock/Africa Studio
Gliflozine wie Dapagliflozin, Empagliflozin und Ertugliflozin hemmen den Natrium-Glucose-Cotransporter-2 (SGLT-2) und erhöhen so die renale Glucoseausscheidung. Das macht sie – auch in Kombination mit Metformin oder einem DPP4-Hemmer (Gliptin) – zu gefragten Diabetesmedikamenten, was die Nationale Versorgungsleitlinie »Typ-2-Diabetes« unterstreicht. Aufgrund ihrer kardio- und renoprotektiven Eigenschaften sind Empagliflozin und Dapagliflozin zudem zugelassen für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, Dapagliflozin auch bei Niereninsuffizienz – unabhängig vom Vorliegen eines Diabetes mellitus.
SGLT-2-Inhibitoren verbessern bei Menschen mit Typ-2-Diabetes die Körperzusammensetzung. Sie verringern das Körpergewicht, den Body-Mass-Index (BMI) und das Körperfett. So weit, so gut. Aber sie scheinen auch die Muskelmasse zu verringern, wie eine kürzlich im Fachjournal »PLOS One« veröffentlichte Studie zeigte.
In die systematische Literaturrecherche und Metaanalyse wurden 18 randomisierte kontrollierte Studien einbezogen. Eingeschlossen waren 1430 Teilnehmer, von denen 726 SGLT-2-Inhibitoren und 704 andere antidiabetische Medikamente einnahmen. Die Therapie mit SGLT-2-Inhibitoren reduzierte signifikant das Körpergewicht, den BMI, den Taillenumfang, das viszerale und das subkutane Fett, die Fettmasse und den prozentualen Körperfettanteil. Allerdings nahmen auch die fettfreie Körpermasse (Magermasse) und die Skelettmuskelmasse ab. Dies ist unerwünscht, weil es eine Sarkopenie, also Muskelschwund, fördert.
Allerdings nennen die Autoren selbst einige methodische Limitationen ihrer Analyse. So erfüllten nur wenige Studien die Auswahlkriterien. Die meisten hatten kleine Fallzahlen, die Studienpopulationen war heterogen und die Nachbeobachtungszeiten von median 24 Wochen waren recht kurz. Veränderungen im Verhältnis von Mager- zu Fettmasse wurden nicht analysiert. Bis mehr Evidenz zu den potenziellen Nachteilen der SGLT-2-Inhibitoren vorliege, sollte auf die Sarkopenie besonders geachtet werden, fordern die Autoren.