Pharmazeutische Zeitung online
Seltene Autoimmunerkrankungen

Exoten unter sich

Während einige Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes oder Psoriasis vergleichsweise viele Menschen betreffen, gibt es auch in dieser Kategorie Exoten. Seltene Autoimmunerkrankungen stellte Dr. Mario Wurglics beim Pharmacon in Schladming vor.
Annette Rößler
18.01.2024  16:30 Uhr

Von einer seltenen Erkrankung sind definitionsgemäß weniger als fünf Personen von 10.000 betroffen. Da die Symptome teilweise auch noch denen häufigerer Erkrankungen ähneln können, braucht es meistens eine Weile, bis betroffene Patienten die passende Diagnose erhalten. »Im Schnitt vergehen bis zur richtigen Diagnose fünf Jahre«, berichtete Wurglics, der am Institut für Pharmazeutische Chemie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main tätig ist.

Besonders fatal ist das etwa bei Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD). Hierbei handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung mit schubförmigem Verlauf, deren Symptome denen einer Multiplen Sklerose (MS) ähneln: Wie bei MS kann es bei NMOSD etwa zu Lähmungen, Gefühlsstörungen und Sehstörungen kommen; eher charakteristisch für NMOSD sind dagegen Schluckauf, Übelkeit und Erbrechen sowie Schmerzen.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist, dass sich NMOSD-Patienten im Gegensatz zu den meisten MS-Patienten nach einem Schub kaum wieder erholen. Da unbehandelt mit einer hohen Schubfrequenz von einem Schub pro Jahr zu rechnen ist, verschlechtert sich der Zustand der Patienten rasch. Der Grund für die ausbleibende Erholung ist, dass bei NMOSD nicht Oligodendrozyten vom Immunsystem attackiert werden, sondern Astrozyten. »Diese Schäden sind nicht reversibel«, sagte Wurglics.

Zur Abgrenzung von der MS dient auch der Nachweis von IgG-Autoantikörpern gegen das Wasserkanalprotein Aquaporin-4 (AQP4), die bei vier von fünf NMOSD-Patienten zu finden sind. Therapeutisch lässt sich die Freisetzung von AQP4-IgG beziehungsweise deren Eindringen ins ZNS etwa mit dem Anti-CD-19-Antikörper Inebilizumab, dem Anti-IL-6-Antikörper Satralizumab oder den Anti-C5-Antikörpern Eculizumab und Ravulizumab unterdrücken. Alle vier genannten Antikörper besitzen eine Zulassung bei NMOSD. Laut Wurglics verhindern die beiden Komplementfaktor-Hemmer wohl am wirksamsten Schübe; direkte Vergleichsstudien fehlen jedoch.

Attacke bei Kälte

Stichwort Komplementsystem: Dieses spielt bei der Kälteagglutinin Krankheit (CAD), einer weiteren seltenen Autoimmunerkrankung, eine entscheidende Rolle. Betroffene bilden Antikörper, die bei kalten Temperaturen an Erythrozyten binden. Eine anschließende Aktivierung des Komplementsystems führt schließlich zur Zerstörung der roten Blutkörperchen. Anämie und Fatigue sind die Folgen.

Auch bei CAD sei der C5-Hemmer Eculizumab getestet worden, informierte Wurglics. Das Ergebnis sei jedoch enttäuschend gewesen. In der DECADE-Studie habe sich kaum eine Verbesserung der kältebedingten Kreislaufsymptome gezeigt, gleichzeitig aber eine erhebliche Morbidität.

Dagegen konnten für Sutimlimab bei guter Verträglichkeit ein Anstieg des Hämoglobinspiegels, weniger benötigte Bluttransfusionen und eine Verbesserung der Fatigue bei CAD-Patienten nachgewiesen werden, sodass der gegen C1 gerichtete Antikörper zugelassen wurde und im vergangenen Jahr auf den Markt kam.

Perspektivisch könnte Iptacopan die Therapieoptionen bei CAD erweitern. Der oral bioverfügbare Wirkstoff ist ein proximaler Komplementinhibitor, der am Faktor B angreift und laut Wurglics in Phase-III-Studien mindestens ebenso wirksam war wie Eculizumab oder Ravulizumab. In den USA sei Iptacopan als Fabhalta® bereits zugelassen bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie; bei CAD laufe zurzeit eine Phase-II-Studie.

Antikörper gegen Mitochondrien

Abschließend ging Wurglics noch auf die primäre biliäre Cholangitis (PBC) ein, bei der sich Autoantikörper gegen Mitochondrien finden. Bei der PBC kommt es zu einer chronisch progredienten Entzündung der intrahepatischen Gallengänge und letztlich zu deren Zerstörung. In der Folge stauen sich Gallensäuren in der Leber und greifen das Organ an.

Ursodesoxycholsäure (UDCA) ist das Mittel der Wahl bei PBC; »sie wirkt zytoprotektiv und verzögert die Krankheitsprogression«, sagte Wurglics. Allerdings spreche nur etwa die Hälfte der Patienten auf UDCA an. In diesen Fällen könne zusätzlich Obeticholsäure gegeben werden, wobei auch hiervon nur wiederum etwa die Hälfte der Patienten profitiere.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa