Pharmazeutische Zeitung online
Health Claims

EuGH beschränkt Werbung für Botanicals

Auch Botanicals dürfen in der Regel nicht mit gesundheitsbezogenen Aussagen beworben werden. Das hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Bislang war unklar, ob diese Produkte einer rechtlichen »Übergangslösung« unterliegen.
Ev Tebroke
30.04.2025  14:30 Uhr
EuGH beschränkt Werbung für Botanicals

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) erfreuen sich großer Beliebtheit. Ein Blick in die Regale von Drogeriemärkten offenbart eine Fülle von Produkten, die der Gesundheit förderlich sein können. Jedoch: Eine Werbung mit gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben ist hierzulande nur zulässig, wenn die Angaben von der Europäischen Union wissenschaftlich anerkannt wurden.

Dafür ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zuständig. Das konkrete Verfahren regelt die sogenannte Health-Claims-Verordnung (EG) Nr. 1924/2006. Die abschließende Entscheidung über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit bestimmter gesundheits- oder nährwertbezogener Angaben trifft die Europäische Kommission.

Eine Ausnahme bildeten bislang die Botanicals, also natürliche pflanzliche Stoffe. Denn während die EU-Kommission bei allen gesundheitsbezogenen Angaben, die seit 2012 zur Zulassung angemeldet wurden, über deren Zulässigkeit entschieden hat, gibt es eine solche Entscheidung bei den Botanicals nach wie vor nicht. Mehr als tausend Claims sind seit 2010 »on hold«, die EU-Kommission hat deren Prüfung vor allem aus Mangel an Studien bis auf Weiteres ausgesetzt.

Dementsprechend ist bislang rechtlich nicht klar, ob und inwieweit Unternehmen bei Botanicals mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben dürfen. Der Europäische Gerichtshof hat nun entschieden: Auch Health Claims für Botanicals benötigen eine Zulassung.

Zulassung erforderlich 

Ausgangspunkt des Verfahrens (Rechtssache C 386/23) war eine Klage des Verbands Sozialer Wettbewerb gegen das Unternehmen Novel Nutriology. Letzteres hatte ein von ihr vertriebenes Nahrungsergänzungsmittel damit beworben, dass es einen stimmungsaufhellenden Safranextrakt sowie einen Melonensaftextrakt enthalte, der Stressgefühle und Erschöpfung abbaue. Der Verband Sozialer Wettbewerb sieht darin unzulässige gesundheitsbezogene Angaben.

Novel Nutriology argumentierte, aufgrund der Aussetzung der Bewertung der Angaben für Botanicals durch die EFSA und die Kommission sei es dem Lebensmittelunternehmer unmöglich, eine Entscheidung über spezifische gesundheitsbezogene Angaben zu erlangen.

Das Verfahren ging bis zum Bundesgerichtshof (BGH). Die Richter in Karlsruhe wendeten sich aber zunächst an den EuGH mit der Bitte um Vorabentscheidung. Im Zentrum stand die Frage, ob Hersteller von Botanicals mit gesundheitsbezogenen Aussagen werben dürfen, solange die Prüfung solcher Claims seitens der EU noch nicht abgeschlossen ist.

Die Richter am EuGH stellten nun klar, dass auch bei Botanicals Health Claims einer Zulassung durch die EU bedürfen. »Die Verwendung solcher Angaben ist nicht zulässig, solange die Kommission ihre Bewertung nicht abgeschlossen hat«, heißt es in dem Urteil, das der PZ vorliegt. Ausnahmen seien aber möglich, wenn eine gesonderte Regelung bestehe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa