EU schließt Vertrag mit Curevac |
Das Tübinger Unternehmen Curevac aus Baden-Württemberg möchte die EU mit bis zu 405 Millionen Impfdosen seines mRNA-Impfstoffs beliefern. / Foto: Curevac
Mit der Tübinger Firma Curevac hat die EU-Kommission einen entsprechenden Vertrag vereinbart. Dies teilte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am gestrigen Montag in Brüssel mit. Der Vertrag umfasst 225 Millionen Impfdosen und eine Option für weitere 180 Millionen Dosen. Vertraglich geregelt ist auch, dass die EU-Kommission eine Vorauszahlung an das Biotechnologie-Unternehmen zahlt, die für die Verwendung für die fortgeschrittene klinische Entwicklung des mRNA-basierten Covid-19-Impfstoff vorgesehen ist. Außerdem soll der Vorschuss die Erweiterung der Produktionskapazitäten sowie die Vorbereitung zur Markteinführung und –Versorgung unterstützen.
Franz-Werner Haas, CEO von Curevac, erklärte dazu: »Curevac greift auf 20 Jahre Erfahrung in der mRNA-Technologie zurück, um einen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln, der zur Beendigung der Covid-19-Pandemie beitragen kann und uns allen die Rückkehr zu einem uneingeschränkten Leben ermöglicht. Wir sind stolz, dass wir dazu einen wichtigen Beitrag leisten und unseren Covid-19-Impfstoff möglicherweise den Bürgern der Europäischen Union zur Verfügung stellen können.« Gemeinsam mit der EU und weiteren multilateralen Organisationen auf der ganzen Welt arbeite Curevac zusammen, um einen möglichst breiten und gerechten Zugang zu unserem Covid-19-Impfstoffkandidaten zu gewährleisten, so Haas.
Unterstützung für die Entwicklung und Produktion der Impfdosen erhielt Curevac im Juni von der Bundesregierung. 300 Millionen Euro bekam das Unternehmen von Deutschland, damit übernahm die bundeseigene Förderbank KfW rund 23 Prozent der Anteile. Auch die EU gewährte Curevac im Juli ein Darlehen von 75 Millionen Euro, die insbesondere für die Fertigstellung einer vierten Produktionsstätte in Tübingen vorgesehen war.
Die Entwicklung des mRNA-Impfstoffs CVnCoV startete im Januar 2020. Der Wirkstoff basiert auf optimierter, chemisch nicht modifizierter mRNA, die für das präfusionsstabilisierte Full-Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2 kodiert. Für die Phase-I-Studie impfte Curevac Freiwillige in Deutschland und Belgien, die Phase-II-Studie wurde bisher in Peru und Panama durchgeführt. Das Unternehmen plant die zulassungsrelevante Phase-II/III-Studie bis Ende dieses Jahres zu starten. CVnCoV soll sowohl in Deutschland als auch in einem breiten europäischen Produktionsnetzwerk hergestellt werden.
Mit diesem Vertrag hat die EU-Kommission bereits einen fünften Vertrag mit den Lieferanten potenzieller Impfstoffe geschlossen. Mit dem Pharmakonzern Astra-Zeneca schloss die EU einen ersten Vertrag bis zu 400 Millionen Impfdosen ab, mit Sanofi und GSK vereinbarte die EU nochmal 300 Millionen Dosen und durch einen Vertrag mit Johnson & Johnson erhält die EU nach der Marktzulassung 200 Millionen Impfdosen mit der Option auf weitere 200 Millionen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.