Pharmazeutische Zeitung online
Bildergalerie

Erste Eindrücke vom Pharmacon Schladming 2020

Seit Sonntag läuft der 50. Winter-Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer. Beim Pharmacon in Schladming bringen sich rund 700 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den neuesten Stand in der Pharmazie.
PZ
21.01.2020  13:40 Uhr

Zur Eröffnung des Kongresses sprach sich der Vizepräsident der Bundesapothekerkammer, Thomas Benkert, deutlich gegen ein Makelverbot von E-Rezepten aus.  »Die freie Apothekenwahl ist für die Patienten ein hohes Gut«, so Benkert. So können sie die Apotheke ihres Vertrauens aufsuchen und dort ihre Rezepte einlösen. Daher dürfen Apotheker mit Ärzten keine Absprachen treffen, aufgrund derer ärztliche Verschreibungen zugewiesen werden. Das ist gut so und muss auch so bleiben.« Einen ausführlichen Bericht über die Eröffnungsrede lesen Sie hier.

Pharmazeutisch betrachtet, dreht sich beim Pharmacon-Kongress im Jubliäumsjahr alles um die Prophylaxe und Therapie von Infektionskrankheiten. Den Grundstein für das Verständnis der weiteren Vorträge legten Professor Dr. Robert Fürst und Dr. Ilse Zündorf vom Institut für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Uni Frankfurt am Main mit ihrem Vortrag »Abwehr von Eindringlingen«. Über das Mikrobiom in und auf uns sprach Professor Dr. Thomas Bosch, Evolutionsbiologe von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel.

Die Vorträge am frühen Morgen und späten Nachmittag sind durchweg gut besucht. / Foto: PZ/Alois Müller
BAK-Vizepräsident Thomas Benkert pochte auf die freie Apothekenwahl auch beim E-Rezept ... / Foto: PZ/Alois Müller
... und erhielt dafür viel Applaus, nicht nur von den Standespolitikern wie hier in der ersten Reihe. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Robert Fürst und Dr. Ilse Zündorf vom Institut für Pharmazeutische Biologie an der Goethe-Uni Frankfurt am Main hielten den Eröffnungsvortrag. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Thomas Bosch, Evolutionsbiologe von der Christian-Albrechts-Universität in Kiel, sprach zum Einfluss des Mikrobioms auf die Gesundheit. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Thomas Weinke, ärztlicher Direktor des Ernst-von-Bergmann-Klinikums in Potsdam, gab ein Update zum Thema Impfen. / Foto: PZ/Alois Müller
PZ-Chefredakteur Professor Dr. Theo Dingermann (links) vertiefte im Interview mit Professor Dr. Thomas Weinke die Aspekte seines Vortrags »Update Impfungen 2020«. / Foto: PZ/Alois Müller
Professor Dr. Ulrike Holzgrabe vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Uni Würzburg moderiert den Kongress und hielt selbst auch einen Vortrag über Antibiotika. / Foto: PZ/Alois Müller
Edith Bennack, Leiterin der Krankenhausapotheke des St. Elisabeth-Krankenhauses in Köln, betonte die Wichtigkeit eines Antibiotic Stewardship zur Verhinderung von Resistenz-Entwicklung. / Foto: PZ/Alois Müller
 Professor Dr. Matthias Willmann, medizinischer Mikrobiologe an der Universität Tübingen, sprach über Antibiotika-Resistenzen und mögliche Wege, diese zu überwinden. / Foto: PZ/Alois Müller

Am Montag bekamen die Teilnehmer ein Update zum Thema Impfungen von Professor Dr. Thomas Weinke, ärztlicher Direktor des Ernst-von-Bergmann-Klinikums in Potsdam, der sich dabei auch ganz klar für die Grippeimpfung in der Apotheke aussprach. Weiter ging es mit einem Rückblick und Ausblick auf die Antibiotika von Professor Dr. Ulrike Holzgrabe vom Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Uni Würzburg. Klinisch praktisch wurde es dann im Vortrag von Edith Bennack, Leiterin der Krankenhausapotheke des St. Elisabeth-Krankenhauses in Köln, die über den rationalen Einsatz von Antibiotika sprach. Und auch am Dienstagmorgen drehte sich noch alles um Antibiotika. Professor Dr. Matthias Willmann, medizinischer Mikrobiologe an der Universität Tübingen, sprach über Antibiotikaresistenzen als globales Problem.

Die glücklichen Gewinner von Freikarten für den Pharmacon-Kongress / Foto: PZ/Alois Müller
Die Messebuchhandlung des Govi-Verlags lädt auch in Schladming zum Stöbern in der Fachliteratur ein. / Foto: PZ/Alois Müller
Im Kongressbüro helfen die Mitarbeiter des Veranstalters Avoxa den Teilnehmern bei allen Fragen rund um den Pharmacon weiter. / Foto: PZ/Alois Müller
Pharmazeutische Praxis zum Anfassen gibt es in den Seminaren von Dr. Wolfgang Kircher.  / Foto: PZ/Alois Müller
In diesem Jahr geht es um Arzneiformen für Antibiotika und wie man Anwendungsfehler vermeidet. / Foto: PZ/Alois Müller
Dr. Alexander Ravati gibt wertvolle Tipps für das mündliche Staatsexamen. / Foto: PZ/Alois Müller
Zum 50-jährigen Pharmacon-Jubiläum durfte eine große Torte nicht fehlen. / Foto: PZ/Alois Müller
Und damit es für alle Teilnehmer reicht, gab es den Kuchen auch in kleinen Häppchen. / Foto: PZ/Alois Müller
Beim Bankenabend erklärte Dr. Roman Szeliga, warum die Technik zwar den Fortschritt macht, der Mensch aber den Unterschied. / Foto: PZ/Alois Müller
Schon mal vom Morbus digitalis gehört? / Foto: PZ/Alois Müller

Abgerundet wird der Pharmacon wie immer durch ein attraktives Rahmenprogramm. Dazu gehören der Bankenabend der Deutschen Apotheker- und Ärztebank, spannende Seminare, die Fachausstellung und die zauberhafte Winterlandschaft rund um den Veranstaltungsort.

Mehr von Avoxa