Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Crohn

Entzündung stoppen, Remission erhalten

In der Therapie des Morbus Crohn wurden in den letzten Jahren große Erfolge erzielt, vor allem durch neue Wirkstoffe wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren. Bei einigen Patienten scheint sogar eine Heilung möglich. Was empfehlen aktuelle Leitlinien zur Induktions- und Erhaltungstherapie?
AutorKontaktElke Roeb
Datum 23.05.2021  08:00 Uhr

Stellenwert der Stammzelltherapie

Die autologe Stammzelltransplantation (ASCT) ist eine relevante Behandlungsoption für die schwersten MC-Fälle, wenn die Patienten auf keine anderen Behandlungen ansprechen. Die ASCT sollte jedoch sehr erfahrenen Zentren vorbehalten bleiben. Die Entwicklung sicherer Behandlungsprotokolle bleibt die wichtigste Herausforderung.

Die mesenchymale Stammzelltherapie (MSC) ist eine innovative Therapie und zugelassen zur Behandlung komplexer perianaler Fisteln bei Erwachsenen mit nicht oder schwach aktivem, luminalen Morbus Crohn, wenn die Fisteln auf eine oder mehrere konventionelle oder biologische Therapien nicht adäquat angesprochen haben. Diese minimalinvasive Therapie zeigt überraschend hohe Erfolgsraten bei dieser sehr schwer zu behandelnden Komplikation (20). Während die MSC-Therapie in großen Zentren etabliert ist, beschränken Kosten, logistische Herausforderungen und der Mangel an Langzeitdaten die weitere Verbreitung.

Darvadstrocel (Alofisel®) besteht aus einer Suspension von expandierten humanen allogenen, von Fett abgeleiteten mesenchymalen Stammzellen und wurde 2018 als erste Therapie mit MSC in der EU zugelassen.

Zusammenfassung

Das Gebiet der CED-Therapeutika hat enorme Fortschritte erfahren und die Wirksamkeit neuer Wirkstofftargets wie IL-12/IL-23, des JAK/STAT-Signalwegs und S1P wurde in Studien nachgewiesen. Der JAK-Hemmer Tofacitinib wurde kürzlich für die CU zugelassen; weitere Arzneimittel derselben Klasse werden erwartet. In ähnlicher Weise wurde Ustekinumab in Europa für MC und CU zugelassen. In klinischen Studien werden weitere Anti-IL-12/IL-23-Medikamente eingesetzt. Ozanimod ist der in klinischen Studien am weitesten fortgeschrittene S1P-Inhibitor.

Die Wirksamkeit aller Arzneistoffe liegt jedoch nur etwa 15 bis 40 Prozent über der von Placebo, abhängig von den Endpunkten und der Erfolgsrate der Placebogruppe in der jeweiligen Studie. Dies legt nahe, dass kein einzelnes Molekül die Heilung für alle Patienten ermöglicht. Erfolg versprechend könnte die Identifizierung von Biomarkern sein, die für Untergruppen von Patienten eine spezifischere »personalisierte Medizin« ermöglichen.

Alternativ könnten Medikamente systematisch kombiniert werden, um die Erfolgschancen zu erhöhen – bei vertretbarem Nebenwirkungsprofil.

Die frühzeitige Behandlung mit Biologicals ist nach einer aktuellen systematischen Metaanalyse (21) sowohl bei erwachsenen als auch bei pädiatrischen Crohn-Patienten mit besseren klinischen Ergebnissen verbunden, nicht nur in prospektiven klinischen Studien, sondern auch im klinischen Alltag. In jedem Fall legt die Beobachtung spontaner Remissionen und kompletter Rückgänge jeglicher Krankheitsaktivität über längere Zeit oder dauerhaft bei einer Untergruppe von Patienten nahe, dass eine Heilung des Morbus Crohn theoretisch möglich ist.

Mesenchymale Stammzellen sind aktuell eine vielversprechende Behandlungsoption für Fisteln bei MC-Patienten. Die autologe Stammzelltransplantation könnte künftig als letzter Ausweg für Patienten etabliert werden, die bei allen anderen Behandlungsoptionen refraktär geblieben sind.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa