Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Morbus Crohn

Entzündung stoppen, Remission erhalten

In der Therapie des Morbus Crohn wurden in den letzten Jahren große Erfolge erzielt, vor allem durch neue Wirkstoffe wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren. Bei einigen Patienten scheint sogar eine Heilung möglich. Was empfehlen aktuelle Leitlinien zur Induktions- und Erhaltungstherapie?
AutorKontaktElke Roeb
Datum 23.05.2021  08:00 Uhr

Ziele der Therapie

Die Therapie zielt darauf ab, kurzfristig eine Remission zu induzieren und diese langfristig aufrechtzuerhalten. Die Erkenntnis, dass chronische und unbehandelte Entzündungen (auch wenn sie asymptomatisch sind) letztlich zu schlechten Verläufen führen (7), hat einen Paradigmenwechsel bewirkt. Frühzeitige medikamentöse Intervention und intensive Überwachung können Komplikationen verhindern.

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie beinhaltet das MC-Management eine Reihe allgemeiner Maßnahmen. Die Patienten sollten zum Rauchstopp ermutigt, Ernährungsdefizite behoben und therapiebedingte Nebenwirkungen wie Krebs und Infektionen überwacht werden. Ebenfalls wichtig sind Hinweise zu Impfungen, Osteoporose-Prophylaxe und Sonnenschutz, die ausführlich in den Leitlinien der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO, 2020) für Morbus Crohn beschrieben werden (5, 8).

Im Folgenden werden Induktions- und Erhaltungstherapien anhand der ECCO-Leitlinie und aktueller Studiendaten näher vorgestellt.

Induktionstherapie bei milder Erkrankung

Budesonid wird zur Induktion einer klinischen Remission bei Patienten mit aktivem leichten bis mittelschweren MC empfohlen, wenn dieser auf das Ileum und/oder das Colon ascendens beschränkt ist. 5-ASA wird dagegen nicht empfohlen. Nach einer aktuellen Cochrane-Review- und Metaanalyse scheinen 9 mg Budesonid peroral täglich optimal zu sein. Zwar ist Budesonid gegenüber herkömmlichen Corticosteroiden weniger wirksam zur Induktion einer Remission, aber das Nebenwirkungsprofil ist signifikant besser (9).

Zahlreiche Studien haben die Wirksamkeit einer antibiotischen Behandlung bei MC untersucht (Metronidazol, Ciprofloxacin und antimykobakterielle Therapien). Vor Kurzem hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA die Verwendung von Ciprofloxacin jedoch aufgrund von potenziell dauerhaften Nebenwirkungen und Langzeitschäden eingeschränkt (EMA/668915/2018). Daher werden Antibiotika nicht mehr empfohlen, obwohl sie bei septischen Komplikationen weiterhin indiziert sind.

Induktionstherapie bei mäßigem bis schwerem MC

Zur Induktionstherapie bei Patienten mit aktivem mittelschweren bis schweren Morbus Crohn gibt es eine Reihe von Optionen, darunter systemische Corticosteroide (Kasten).

Methylprednisolon wird in einer Dosis von 48 mg/Tag (maximale Tagesdosis in Studien: 60 mg) peroral verabreicht und wöchentlich auf 32 mg, 24 mg, 20 mg, 16 mg und 12 mg reduziert. Die Medikation wird normalerweise über acht bis zwölf Wochen bis auf 2,5 bis 5 mg/Tag reduziert und dann langsam abgesetzt. Gemäß einem systematischen Cochrane-Review (10) waren Corticosteroide bei der Induktion der klinischen Remission doppelt so wirksam wie Placebo. Die Rate an Nebenwirkungen war allerdings fünffach höher.

Wichtig: Im Gegensatz zur Colitis ulcerosa hat 5-ASA keinen Effekt bei der Remissionsinduktion bei Morbus Crohn.

Zusätzlich zur Steroidtherapie werden Immunsuppressiva wie Azathioprin (AZA) oder 6-Mercaptopurin (Thiopurine) zur Remissionsinduktion empfohlen. Für Methotrexat (MTX) gibt es keine einheitliche Empfehlung (Kasten). Es kann jedoch als Option für steroidabhängige Patienten mit mittelschweren bis schweren Verläufen erwogen werden, wenn Alternativen (einschließlich chirurgischer Eingriffe) fehlen. Allerdings muss die MTX-Therapie bei Patienten mit Kinderwunsch abgebrochen werden.

Haben die Patienten auf eine konventionelle Therapie nicht angesprochen, kommen monoklonale TNF-α-Inhibitoren wie Infliximab, Adalimumab und Certolizumab Pegol zum Einsatz, die die Entzündung schnell und gut wirksam hemmen. Certolizumab Pegol ist in der Europäischen Union nicht für MC-Patienten zugelassen, aber in der Schweiz und in Russland im Handel erhältlich.

Die Wahl des TNF-α-Antikörpers hängt von der Präferenz des Patienten, der Verfügbarkeit und den Kosten ab. Eine Netzwerk-Metaanalyse von 2015 ergab in einem paarweisen Vergleich, dass Infliximab plus AZA und die Adalimumab-Monotherapie der Certolizumab-Pegol-Therapie zur Induktion der Remission überlegen waren (11). Die ECCO-Leitlinie empfiehlt die Kombination von Adalimumab und Thiopurinen gegenüber einer Adalimumab-Monotherapie, um eine klinische Remission zu erreichen (5). Gemäß der SONIC-Studie70 sollte Infliximab als Monotherapie oder in Kombination mit AZA bei steroidabhängigen Patienten bevorzugt werden (13).

Wann biologische Wirkstoffe im Krankheitsverlauf eingesetzt werden sollen, ist umstritten. Patienten mit schlechten Prognosefaktoren, zum Beispiel mit fistulierender perianaler oder ausgedehnter Erkrankung, tiefen Ulzerationen und kompliziertem Phänotyp, könnten von der frühzeitigen Behandlung mit TNF-Inhibitoren profitieren. Ihr Risiko für Operationen, Krankenhausaufenthalte oder krankheitsbedingte Komplikationen sinkt (12). Darüber hinaus sind die Medikamente effektiver, wenn sie früher, das heißt in den ersten zwei Jahren im Krankheitsverlauf angesetzt werden.

Wenn die Remissionsinduktion weder mit konventioneller noch Anti-TNF-Therapie gelingt oder wenn Patienten die TNF-Inhibitoren absetzen müssen, können Ustekinumab oder Vedolizumab eingesetzt werden. Beide Antikörper werden als gleichwertig effektiv angesehen. Ustekinumab ist ein monoklonaler IgG1-Antikörper, der an die gemeinsame p40-Untereinheit der proinflammatorischen Interleukine (IL) 12 und 23 bindet (Grafik).

Vedolizumab, ein monoklonaler IgG1-Antikörper, entfaltet eine sehr selektive entzündungshemmende Aktivität im Kolon. Durch die hochselektive Blockade von α4β7-Integrin, einem Adhäsionsmolekül auf der Oberfläche von aktivierten Lymphozyten, wird verhindert, dass diese sich an die dazu gehörigen MAdCAM-Rezeptoren binden. Diese Rezeptoren sind vor allem im Kolon zu finden. Dies erklärt die kolonspezifische Wirkungsweise.

Bislang gibt es keine direkte Vergleichsstudie der beiden Antikörper und keine Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Kombinationstherapien im Vergleich zur Monotherapie.

Natalizumab, ein weiterer Integrin-Inhibitor, der für die Multiple Sklerose entwickelt wurde, ist weniger darmspezifisch und nur in den USA für Morbus Crohn zugelassen.

Trotz der medikamentösen Optionen: Bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem MC mit begrenztem Darmbefall oder Nichtansprechen auf mindestens einen monoklonalen Antikörper sollte eine Operation immer als Alternative erwogen werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa