Pharmazeutische Zeitung online
Morbus Crohn

Entzündung stoppen, Remission erhalten

In der Therapie des Morbus Crohn wurden in den letzten Jahren große Erfolge erzielt, vor allem durch neue Wirkstoffe wie monoklonale Antikörper und JAK-Inhibitoren. Bei einigen Patienten scheint sogar eine Heilung möglich. Was empfehlen aktuelle Leitlinien zur Induktions- und Erhaltungstherapie?
Elke Roeb
23.05.2021  08:00 Uhr

Klinische Zeichen und Diagnostik

Durchfälle, Bauchschmerzen und Krämpfe sind die wesentlichen klinischen Symptome und treten schubweise auf. Typischerweise kommt es bei der Crohn-bedingten Diarrhö zu Zeichen der Entzündung (»entzündliche/inflammatorische Diarrhö«) mit erhöhten Serum- und/oder Stuhlmarkern wie Calprotectin. Hierbei lassen sich erhöhte CRP-Werte (C-reaktives Protein) im Blut als Maß der entzündlichen Aktivität messen. In fortgeschrittenen Fällen und bei Dünndarmbeteiligung kann es zum Subileus oder Ileus (Darmverschluss) kommen.

Daneben spielen malresorptive Beschwerden bei Dünndarmbefall und spezifische Transportstörungen des Dickdarms eine Rolle. Beim Gallensäureverlustsyndrom (Befall des terminalen Ileums) und bei Superinfektionen kann gelegentlich ein sekretorischer Durchfall hinzukommen, die chologene Diarrhö.

Die typischen Symptome, mögliche extraintestinale Befallsmuster (Tabelle 1) sowie fäkale Entzündungsmarker (Calprotectin, sehr sensitiv, wenig spezifisch) können einen Morbus Crohn oder andere Erkrankungen des Darmepithels anzeigen. Die Erstdiagnostik umfasst leitliniengerecht eine Endoskopie mit Biopsie-Entnahme und histologischer Aufarbeitung (Abbildung) sowie gegebenenfalls mit immunhistochemischen Spezialuntersuchungen oder Elektronenmikroskopie. Weiterhin sind eine bildgebende Untersuchung des restlichen Dünndarms, zum Beispiel mittels MRT Sellink oder Kapselendoskopie, angezeigt. Eine hochauflösende Sonografie erfolgt in der Regel zusätzlich und ist in der langfristigen Beurteilung von Darmwand und Verteilungsmuster unerlässlich, sollte initial jedoch durch ein schichtbildgebendes Verfahren ergänzt werden.

Der Crohn’s Disease Activity Index (CDAI) ist ein klinischer Score aus acht Faktoren, mit dem die Aktivität des MC eingeschätzt werden kann (https://qxmd.com/calculate/calculator_337/crohn-s-disease-activity-index-cdai).

Organ Erkrankung
Leber Verfettung, chronische Leberentzündung, Gelbsucht, Leberzirrhose, Abszess in der Leber, Protein-Ablagerungen in verschiedenen Organen (Amyloidose), Granulomatose
Gallenblase und Gallenwege Gallensteine, Entzündung der Gallengänge, Gallenblasen- oder Gallenwegskarzinom
Haut, Schleimhaut Hautveränderungen durch Zinkmangel, bräunliche Knoten an den Unterschenkeln, schmerzhafte Geschwüre auf Haut und Mundschleimhaut
Gelenke Gelenkentzündung und -schmerzen, Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew)
Finger Trommelschlegelfinger, weißliche Verfärbungen auf den Nägeln
Blut, Blutgefäße Anämie, Thrombose, Entzündung der Blutgefäße
Augen Entzündung aller Augenhäute
Lunge fibrotischer Umbau in den kleinen Lungenbläschen
Herz Perikarditis
Nieren Nierensteine, Amyloidose
Hormonsystem Hyperthyreose
Tabelle 1: Extraintestinale Komplikationen bei Morbus Crohn
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa