Entzündung stoppen, Remission erhalten |
Durchfälle, Bauchschmerzen und Krämpfe sind die wesentlichen klinischen Symptome und treten schubweise auf. Typischerweise kommt es bei der Crohn-bedingten Diarrhö zu Zeichen der Entzündung (»entzündliche/inflammatorische Diarrhö«) mit erhöhten Serum- und/oder Stuhlmarkern wie Calprotectin. Hierbei lassen sich erhöhte CRP-Werte (C-reaktives Protein) im Blut als Maß der entzündlichen Aktivität messen. In fortgeschrittenen Fällen und bei Dünndarmbeteiligung kann es zum Subileus oder Ileus (Darmverschluss) kommen.
Abbildung: Histologische Aufnahme der Darmschleimhaut eines Crohn-Patienten mit den typischen granulomatösen Veränderungen (dunkel eingefärbt) / Foto: Dr. Sheridan, Institut für Pathologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Daneben spielen malresorptive Beschwerden bei Dünndarmbefall und spezifische Transportstörungen des Dickdarms eine Rolle. Beim Gallensäureverlustsyndrom (Befall des terminalen Ileums) und bei Superinfektionen kann gelegentlich ein sekretorischer Durchfall hinzukommen, die chologene Diarrhö.
Die typischen Symptome, mögliche extraintestinale Befallsmuster (Tabelle 1) sowie fäkale Entzündungsmarker (Calprotectin, sehr sensitiv, wenig spezifisch) können einen Morbus Crohn oder andere Erkrankungen des Darmepithels anzeigen. Die Erstdiagnostik umfasst leitliniengerecht eine Endoskopie mit Biopsie-Entnahme und histologischer Aufarbeitung (Abbildung) sowie gegebenenfalls mit immunhistochemischen Spezialuntersuchungen oder Elektronenmikroskopie. Weiterhin sind eine bildgebende Untersuchung des restlichen Dünndarms, zum Beispiel mittels MRT Sellink oder Kapselendoskopie, angezeigt. Eine hochauflösende Sonografie erfolgt in der Regel zusätzlich und ist in der langfristigen Beurteilung von Darmwand und Verteilungsmuster unerlässlich, sollte initial jedoch durch ein schichtbildgebendes Verfahren ergänzt werden.
Der Crohn’s Disease Activity Index (CDAI) ist ein klinischer Score aus acht Faktoren, mit dem die Aktivität des MC eingeschätzt werden kann (https://qxmd.com/calculate/calculator_337/crohn-s-disease-activity-index-cdai).
Organ | Erkrankung |
---|---|
Leber | Verfettung, chronische Leberentzündung, Gelbsucht, Leberzirrhose, Abszess in der Leber, Protein-Ablagerungen in verschiedenen Organen (Amyloidose), Granulomatose |
Gallenblase und Gallenwege | Gallensteine, Entzündung der Gallengänge, Gallenblasen- oder Gallenwegskarzinom |
Haut, Schleimhaut | Hautveränderungen durch Zinkmangel, bräunliche Knoten an den Unterschenkeln, schmerzhafte Geschwüre auf Haut und Mundschleimhaut |
Gelenke | Gelenkentzündung und -schmerzen, Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) |
Finger | Trommelschlegelfinger, weißliche Verfärbungen auf den Nägeln |
Blut, Blutgefäße | Anämie, Thrombose, Entzündung der Blutgefäße |
Augen | Entzündung aller Augenhäute |
Lunge | fibrotischer Umbau in den kleinen Lungenbläschen |
Herz | Perikarditis |
Nieren | Nierensteine, Amyloidose |
Hormonsystem | Hyperthyreose |