Ende Juni gibt’s das E-Rezept in ganz Österreich |
Jennifer Evans |
02.06.2022 10:30 Uhr |
Auch mit dem E-Rezept ist die Abholung von Medikamenten durch Dritte möglich, wenn der QR-Code in der Apotheke vorliegt. / Foto: Imago Images/Viennareport
Österreich hat die Einführung des E-Rezepts deutlich schneller realisiert als Deutschland. Wobei es auch dort zu Verzögerungen gekommen war. Eigentlich sollte die flächendeckende Einführung nämlich bereits zum Jahresbeginn abgeschlossen sein. Die PZ hatte bereits darüber berichtet.
Im vergangenen Sommer testete dann zunächst Kärnten mit einem Pilotprojekt die digitale Verordnung. Zu Jahresbeginn 2022 hat dann der Rollout im ganzen Land begonnen. Nach Angaben des Dachverbands der Sozialversicherungsträger in Österreich durchliefen im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 7,7 Millionen E-Rezepte das digitale Prozedere. Und inzwischen nutzten 82 Prozent der Praxen sowie 93 Prozent der Apotheken die digitale Verordnung, heißt es.
Der Dachverband koordiniert und unterstützt die fünf gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherungen in Österreich und ist unter anderem für Digitalisierung, internationale und rechtliche Angelegenheiten sowie Arznei- und Heilmittel zuständig.
Alles in allem hat Österreich für die Entwicklung des E-Rezepts insgesamt 2,4 Millionen Euro plus 4 Millionen Euro für die Implementierung und den Support der Systempartner investiert, wie der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, sagte. Anlässlich der flächendeckenden Einführung zählte er die Vorteile des neuen digitalen Verordnungsprozesses auf: »einfach, klar und flexibel«, sprich weniger Zettelwirtschaft und Verwaltungsaufwand und gleichzeitig mehr Transparenz und Schutz vor Betrug. Den Zahlen des Dachverbands zufolge stellen die österreichischen Heilberufler pro Jahr rund 60 Millionen Rezepte und 110 Millionen kassenfinanziere Verordnungen aus und rechnen diese ab.
Mit der Einführung ist aber nur der erste Schritt getan: Das E-Rezept-System werde bereits optimiert, heißt es seitens der Sozialversicherungsträger. »Wir möchten als Service für unsere Versicherten Privatrezepte in das E-Rezept-System einbinden und künftig grenzüberschreitende Rezepte innerhalb der EU ermöglichen«, so Lehner.
Zwar bezeichnete er das E-Rezept als einen »Meilenstein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems«, verwies aber ebenso auf frühere Errungenschaften der »konsequenten Digitalisierungsstrategie« der Sozialversicherung: »2005 erfolgte in Österreich die Einführung der E-Card, 2015 wurde ELGA gestartet. Damit war Österreich eines der ersten Länder in Europa mit einer elektronischen Gesundheitsakte.«
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.