Ende Juni gibt’s das E-Rezept in ganz Österreich |
Jennifer Evans |
02.06.2022 10:30 Uhr |
Im Prinzip läuft die Einlösung eines E-Rezepts in Österreich so ab wie es auch in Deutschland sein wird. Der Patient löst seine Verordnung in der Apotheke mittels QR-Code aus einer Smartphone-App, einer zwölfstelligen E-Rezept-ID (REZ-ID) oder aber durch den Scan des ausgedruckten QR-Codes ein.
Wer selbst sein E-Rezept abrufen will, muss sich via Handy-Signatur oder dem österreichischen Personalausweis ID-Austria in einer der E-Rezept-fähigen Apps einloggen und auf den Menüpunkt »E-Rezept« gehen. Dort sind dann nicht nur alle digitalen Verordnungen der versicherten Person selbst aufgelistet, sondern auch jene der Mitversicherten unter 14 Jahren.
Darüber hinaus können auch Dritte die Medikamente abholen, wenn sie in der Offizin den entsprechenden QR-Code beziehungsweise die E-Rezept-ID via Smartphone oder Ausdruck vorlegen. Im Anschluss wird die Abgabe eines Rx-Präparats elektronisch erfasst und löst die Abrechnung zwischen Apotheke und Sozialversicherungsträger aus. Der Dachverband weist auf die Sicherheit des Prozesses hin. Denn das E-Rezept sei innerhalb des geschlossenen Gesundheitsinformationsnetzes gespeichert, heißt es.
Das Papier-Rezept ist ein Auslaufmodell. Mit dem E-Rezept sollen alle Arzneimittel-Verordnungen über die Telematikinfrastruktur abgewickelt werden. Wir berichten über alle Entwicklungen bei der Einführung des E-Rezeptes. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite E-Rezept.