Pharmazeutische Zeitung online
Ende der Zettelwirtschaft

Ende Juni gibt’s das E-Rezept in ganz Österreich

Österreich ist auf der digitalen Überholspur. Ende des Monats wird es das E-Rezept schon im ganzen Land geben. Und die nächsten Schritte sind ebenfalls vorbereitet: Bald soll es auch für Privatpatienten sowie im EU-Ausland gelten.
Jennifer Evans
02.06.2022  10:30 Uhr

Österreich hat die Einführung des E-Rezepts deutlich schneller realisiert als Deutschland. Wobei es auch dort zu Verzögerungen gekommen war. Eigentlich sollte die flächendeckende Einführung nämlich bereits zum Jahresbeginn abgeschlossen sein. Die PZ hatte bereits darüber berichtet.

Im vergangenen Sommer testete dann zunächst Kärnten mit einem Pilotprojekt die digitale Verordnung. Zu Jahresbeginn 2022 hat dann der Rollout im ganzen Land begonnen. Nach Angaben des Dachverbands der Sozialversicherungsträger in Österreich durchliefen im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 7,7 Millionen E-Rezepte das digitale Prozedere. Und inzwischen nutzten 82 Prozent der Praxen sowie 93 Prozent der Apotheken die digitale Verordnung, heißt es.

Der Dachverband koordiniert und unterstützt die fünf gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherungen in Österreich und ist unter anderem für Digitalisierung, internationale und rechtliche Angelegenheiten sowie Arznei- und Heilmittel zuständig.

E-Rezept kostete Österreich 6,4 Millionen Euro

Alles in allem hat Österreich für die Entwicklung des E-Rezepts insgesamt 2,4 Millionen Euro plus 4 Millionen Euro für die Implementierung und den Support der Systempartner investiert, wie der Vorsitzende der Konferenz der Sozialversicherungsträger, Peter Lehner, sagte. Anlässlich der flächendeckenden Einführung zählte er die Vorteile des neuen digitalen Verordnungsprozesses auf: »einfach, klar und flexibel«, sprich weniger Zettelwirtschaft und Verwaltungsaufwand und gleichzeitig mehr Transparenz und Schutz vor Betrug. Den Zahlen des Dachverbands zufolge stellen die österreichischen Heilberufler pro Jahr rund 60 Millionen Rezepte und 110 Millionen kassenfinanziere Verordnungen aus und rechnen diese ab.

Mit der Einführung ist aber nur der erste Schritt getan: Das E-Rezept-System werde bereits optimiert, heißt es seitens der Sozialversicherungsträger. »Wir möchten als Service für unsere Versicherten Privatrezepte in das E-Rezept-System einbinden und künftig grenzüberschreitende Rezepte innerhalb der EU ermöglichen«, so Lehner.

Zwar bezeichnete er das E-Rezept als einen »Meilenstein bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems«, verwies aber ebenso auf frühere Errungenschaften der »konsequenten Digitalisierungsstrategie« der Sozialversicherung: »2005 erfolgte in Österreich die Einführung der E-Card, 2015 wurde ELGA gestartet. Damit war Österreich eines der ersten Länder in Europa mit einer elektronischen Gesundheitsakte.«

Drei Möglichkeiten zum Einlösen

Im Prinzip läuft die Einlösung eines E-Rezepts in Österreich so ab wie es auch in Deutschland sein wird. Der Patient löst seine Verordnung in der Apotheke mittels QR-Code aus einer Smartphone-App, einer zwölfstelligen E-Rezept-ID (REZ-ID) oder aber durch den Scan des ausgedruckten QR-Codes ein.

Wer selbst sein E-Rezept abrufen will, muss sich via Handy-Signatur oder dem österreichischen Personalausweis ID-Austria in einer der E-Rezept-fähigen Apps einloggen und auf den Menüpunkt »E-Rezept« gehen. Dort sind dann nicht nur alle digitalen Verordnungen der versicherten Person selbst aufgelistet, sondern auch jene der Mitversicherten unter 14 Jahren.

Darüber hinaus können auch Dritte die Medikamente abholen, wenn sie in der Offizin den entsprechenden QR-Code beziehungsweise die E-Rezept-ID via Smartphone oder Ausdruck vorlegen. Im Anschluss wird die Abgabe eines Rx-Präparats elektronisch erfasst und löst die Abrechnung zwischen Apotheke und Sozialversicherungsträger aus. Der Dachverband weist auf die Sicherheit des Prozesses hin. Denn das E-Rezept sei innerhalb des geschlossenen Gesundheitsinformationsnetzes gespeichert, heißt es.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa