Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schutzmasken gegen Voucher

Ende der Gratis-Masken-Aktion über Apotheken

Die kostenlose Verteilung von FFP2-Schutzmasken über Apotheken ist seit Freitag beendet. Die Aktion war ein großes Unterfangen: Allein im Januar und im Februar gingen mehr als 257 Millionen Masken an Berechtigte über den HV-Tisch. Apotheker ziehen eine erste Bilanz.
AutorKontaktCornelia Dölger
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 17.04.2021  09:00 Uhr

Schwieriger Start

Die ersten Wochen hat die Apothekerschaft als schwierig in Erinnerung. Zu Beginn der Aktion habe es neben konkreten Vorgaben, vor allem an Zeit gefehlt, um die Aktion vorzubereiten, also zunächst einmal adäquate Masken zu beschaffen, bilanziert etwa der Apothekerverband Brandenburg. »Der Angebotsmarkt war sehr unübersichtlich. Es gab viele unseriöse Angebote und Apotheken hatten zum Teil große Mühe und hohen, auch personellen Aufwand, die in der Schutzmaskenverordnung geforderten Masken(-Qualitäten) zu beschaffen«, sagte Matthias Braband-Trabandt, Sprecher des Apothekerverbands Brandenburg, auf Nachfrage der PZ. Vor allem kurz vor Weihnachten habe in vielen Apotheken in Brandenburg die Nachfrage die zur Verfügung stehende Menge an Masken deutlich überwogen. Ab Jahresbeginn verbesserte sich die Liefersituation demnach dann deutlich.

Mit Beginn der zweiten Abgabewelle vom 1. Januar bis 28. Februar erhielten Berechtigte sechs weitere Masken gegen Vorlage eines entsprechenden Berechtigungsscheins ihrer Krankenkasse. Mit einem zweiten Voucher bekamen sie dann im Zeitraum vom 16. Februar bis einschließlich 15. April sechs weitere Masken. Für diese beiden Masken-Abgabewellen hatte Spahn zunächst eine Vergütung von 6 Euro je Maske angesetzt. Diese kürzte er jedoch dann für die letzte Abgabewelle auf 3,90 Euro pro Maske. Vor allem die Opposition hatte die Vergütung und die Verteilaktion als überteuert kritisiert. Auch musste Spahn viel Medienschelte einstecken, als öffentlich wurde, dass er die Vergütungshöhe von 6 Euro trotz Bedenken aus dem eigenen Ministerium durchgesetzt hatte. Parallel zur Kürzung des Masken-Honorars erweiterte Spahn die Abgabe von Gratis-Masken auf eine neue Gruppe, die Bezieher von Arbeitslosengeld II. Damit hatten weitere rund 5 Millionen Menschen Anspruch auf Gratis-Schutzmasken. Sie konnten diese einmalig von Ende Februar bis zum 6. März in den Apotheken abholen. Insgesamt hat das BMG für die Maskenverteilung rund 2,2 Milliarden Euro veranschlagt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa