Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Banal bis lebensbedrohlich

Elektrolyte aus dem Gleichgewicht

Im Gleichgewicht steuern Elektrolyte wichtige Funktionen des Körpers. Sie regulieren unter anderem Muskel- und Herztätigkeit und kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt sowie Säure-Basen-Reaktionen. Mangelerscheinungen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
AutorKontaktKatja Renner
Datum 24.07.2022  08:00 Uhr

Ohne die richtige Balance der Elektrolyte können Menschen nicht überleben. Lebensnotwendig sind die Kationen Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium sowie die Anionen Hydrogencarbonat, Chlorid und Phosphat. Es sind positiv oder negativ geladene, ein- oder mehrwertige Ionen, die in wässriger Lösung elektrischen Strom leiten. Aufgenommen werden Elektrolyte über die Nahrung und Flüssigkeit. Ausgeschieden werden sie über Urin, Schweiß und teilweise Stuhl. Ihre Konzentrationen in verschiedenen Bereichen des Körpers sowie außerhalb und innerhalb der Körperzellen sind fein justiert, um elektrische Impulse weiterzuleiten.

Einige Elektrolyte wie Kalium- und Phosphationen kommen hauptsächlich im Zellinneren, andere im Extrazellulärraum vor, vor allem Natrium-, Chlorid- und Hydrogencarbonationen. So dominieren im Blutplasma besonders die Natriumionen mit einer Konzentration von 135 bis 145 mmol/l, mit weitem Abstand gefolgt von Kaliumionen mit 3,8 bis 5,2 mmol/l (Tabelle 1). In der intrazellulären Flüssigkeit machen die Kaliumionen den größten Anteil aus. Die Ionenkonzentrationen werden vor allem durch die Hormone antidiuretisches Hormon (ADH), Aldosteron und Parathormon gesteuert.

Ion Normwerte im Blutserum (mmol/l) Besonders enthalten in folgenden Lebensmitteln Empfohlene Zufuhr pro Tag für Erwachsene und Jugendliche (mg)
Natrium 135 bis 145 Wurst, Käse, Würzsalze, Brot 1500
Kalium 3,8 bis 5,2 Bananen, Aprikosen, Trockenobst, Kartoffeln, Spinat, Champignons 4000
Magnesium Männer: 0,77 bis 1,03
Frauen: 0,73 bis 1,06
Vollkornprodukte, Milchprodukte, Leber, Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Sojabohnen, Beerenobst, Orangen, Bananen, Mineralwässer 300 bis 400
Calcium 2,02 bis 2,6 Milchprodukte (besonders in Hartkäse), Mineralwässer, grüne Gemüsesorten (Spinat, Brokkoli) 1000 bis 1200
Tabelle 1: Normwerte der wichtigsten Elektrolyte; nach (2)
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa