Pharmazeutische Zeitung online
PZ App-Check

Ein gesundes Maß beim Alkohol finden

Es gibt viele Apps, die sich dem eigenen Trinkverhalten widmen – nicht nur, um genügend Wasser über den Tag verteilt zu trinken, sondern auch, um sich mit seinem Alkoholkonsum kritisch auseinanderzusetzen oder gar eine Suchttherapie zu unterstützen.
Daniela Hüttemann
09.08.2022  18:00 Uhr

Neben weniger umfangreichen, kleineren Apps wie Promillerechnern, Einschätzhilfen für problematischen Alkoholkonsum und Zählern für alkoholfreie Tage gibt es auch eine digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) als unterstützende Maßnahme zur Behandlung einer Alkoholsucht. Grundlegende Informationen zum Alkoholverzicht bietet auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter www.kenn-dein-limit.de

Ein »Trinktagebuch« als App bietet die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Wer hier ehrlich einträgt, bekommt ein Feedback, ob der Alkoholkonsum noch im risikoarmen Bereich ist. Man kann persönliche Konsumgrenzen festlegen und Ziele setzen. Dazu braucht es einige persönliche Angaben. Außerdem verspricht die App Unterstützung, wenn man weniger Alkohol konsumieren will. Das sind automatisierte Tipps, eine persönliche Betreuung findet nicht statt. Es finden sich jedoch Anlaufstellen von Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen und auch Fachkliniken. Das »Trinktagebuch« richtet sich nicht an Menschen mit bestehenden oder bekannten alkoholbezogenen Erkrankungen, sondern soll bislang nicht süchtigen Personen helfen, riskanten Alkoholkonsum zu vermeiden. Die App wird von der BKK gefördert und ist kosten- und werbefrei.

»Alkoholfrei – Trinken aufhören (EasyQuit Drinking)« geht das Ganze spielerisch an. Durch Abstinenz lassen sich Abzeichen verdienen, kleine Spiele sollen in schwachen Momenten Ablenkung bringen und es werden diverse Parameter getrackt, die sich durch weniger Alkohol verbessern lassen, wie Gewicht und Schlafqualität. Außerdem rechnet die App aus, wie viel Geld man durch die Abstinenz spart. Zum Betroffenen-Austausch gibt es eine Facebook-Gruppe. Die Basisversion ist kostenfrei (mit Werbung), die werbefreie Pro-Version kostet einmalig 7,49 Euro und soll die weitere Entwicklung der App von Entwickler Mario Herzberg aus Hannover unterstützen.

Seite12>

Mehr von Avoxa