Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftsretter

25.10.2004  00:00 Uhr

Zukunftsretter

Auch wenn die Zahl der Geburten in Deutschland immer weiter sinkt – schwangere Frauen und junge Familien gehören zu den wichtigsten und zudem anspruchsvollsten Kundengruppen in der Apotheke. Als Apotheker gilt es, die Fragen von werdenden Müttern kompetent zu beantworten. Denn diese Frauen sind auf Grund ihrer neuen Lebenssituation besonders wissbegierig, gehen aber laut einer aktuellen Erhebung leichtfertiger mit Arzneimitteln um, als man allgemein annimmt.

Ein Grund für die PZ, in dieser Ausgabe Schwangerschaft und Stillzeit zum Schwerpunkt zu machen. Rund 80 Prozent der Frauen nehmen in der Schwangerschaft Medikamente ein, und zwar nicht nur vom Arzt verordnete Präparate, sondern auch selbst ausgewählte. Dass vor allem alt bewährte Monopräparate zu empfehlen sind, welche Stoffe die Plazenta passieren oder in die Muttermilch gelangen und zu welchen Präparaten Apotheker bei Übelkeit, Kopfschmerz oder Erkältung raten können, lesen Sie hier. Bei weiteren Fragen hilft zudem ein Blick in die ABDA-Datenbank, die zu den meisten Fertigarzneimitteln S- und L-Sätze für Schwangerschaft und Stillzeit bereithält. Darüber hinaus erfahren Sie, warum Stillen die beste Ernährung für das Baby ist und was Schwangere auf ihren Speiseplan setzen sollten.

Dem Gestationsdiabetes, der bei rund 5 Prozent aller Frauen in Mitteleuropa auftritt, geht unser Titelbeitrag auf den Grund. Diese Form des Typ-2-Diabetes, die durch hormonelle Änderungen in der Schwangerschaft hervorgerufen wird, ist in Deutschland selbst bei den Betroffenen weitgehend unbekannt. Hier sollte unbedingt ein Screening eingeführt werden, zumal der Aufwand relativ gering ist und die Erkrankung erhebliche Risiken für Mutter und Kind mit sich bringen kann.

Wissenschaftliche Hintergründe wappnen Sie für eine kompetente Beratung und diese wiederum ist das Standbein für die Zukunft der Apotheke. Daher gilt es, die Augen offen zu halten und bestimmte Kundengruppen zu erkennen. Mit speziellen Dienstleistungen für Schwangere und Stillende oder einer kinderfreundlichen Einrichtung können Sie junge Kundinnen auch langfristig an sich binden.

Angesichts der hohen Frauenquote in den Apotheken beschäftigt sich diese Ausgabe auch mit den geltenden Regelungen zur Elternzeit. Seit 2001 haben junge Eltern als Arbeitnehmer mehr Rechte als bislang. Arbeitgeber und Angestellte sollten sie kennen und sich auf eine Lösung einigen, die die Interessen aller berücksichtigt.

Conny Becker
Redakteurin
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa