Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
BVDVA-Kongress

Digitalisierung: »Die Apotheken schaffen das«

Wie kann die Politik Digitalisierung besser verkaufen? Deutlich mehr Kommunikation wäre ein wichtiger Schritt, hieß es bei einer gesundheitspolitischen Diskussionsrunde beim hybriden Kongress des Bundesverbands Deutscher Versandapotheken (BVDVA), der am heutigen Donnerstag in Berlin stattfand.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 24.06.2021  17:30 Uhr
Digitalisierung: »Die Apotheken schaffen das«

Deutschland hat bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens viel zu viel Zeit verschwendet. Darin waren sich die Diskutanten einig. Versäumnisse sahen sie aber auch in anderen Bereichen. Nach Auffassung des BVDVA-Vorsitzenden Christian Buse mangelt es hierzulande nicht etwa an Innovationskraft, sondern vielmehr an der schlechten Finanzierung solcher neuen Impulse. So hätten Start-ups in den USA deutlich mehr Kapital zur Verfügung, um schnell digitale Lösungen zu liefern. Er wünscht daher in Zukunft von der Politik mehr Anreize für Unternehmen, damit sie ihre Ideen auch umsetzen können.

Außerdem warnte Buse davor, in dieser »hybriden Phase« – wie er die Zeit seit Beginn der Coronavirus-Krise nennt – zu viele neue Regeln im Bereich der neuen Technologien einzuführen und so die Fortschritte der Digitalisierung erneut durch Bürokratie auszubremsen. Auch hält er eine Rückkehr oder Stärkung alter Strukturen für falsch, ein Seitenhieb auf das immer wieder geforderte Versandverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Stattdessen sollte die Politik künftig alle Leistungserbringer auf die digitale Reise mitnehmen. Diesen Job hat sie in seinen Augen aber bislang nicht gut gemacht, insbesondere was die Kommunikation der Neuerungen im Gesundheitswesen angeht. Weniger Sorgen macht sich der BVDVA-Chef in diesem Zusammenhang um die Apotheken vor Ort: »Die schaffen Digitalisierung«, betonte er. Mehr Kummer bereiten ihm hingegen die Arztpraxen. Ihnen hat die Politik in Buses Augen nicht ausreichend klargemacht, wie digitale Tools ihren Arbeitsalltag erleichtern können. Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland (BEVH), bekräftigt, dass Telemedizin im Vergleich zu E-Commerce deutlich schlechter verkauft wurde.

Dass der Staat bei der technologischen Entwicklung versagt hat, gibt der Abgeordnete und technologiepolitische Sprecher der FDP Mario Brandenburg offen zu. Dadurch sei Deutschland praktisch zum Kunden und nicht zum Gestalter seines digitalen Gesundheitswesens geworden. Geht es nach ihm, könnten Apotheken noch viel stärker umdenken und sogar Services anbieten, wie beispielsweise Kunden die Nutzung der Smartphone-Apps erklären, die für die digitalen Covid-19-Impfnachweise nötig sind. Das muss Brandenburg zufolge dann auch eine Leistung sein, »die anerkannt wird«. Ob er damit eine Honorierung meinte, blieb allerdings unklar.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa