Die zweite Generation |
Nasale oder orale Impfstoffe haben verschiedene Vorteile, schreiben Rajat Mudgal und Kollegen vom Indischen Institut für Technik in Roorkee in einem Übersichtsartikel im Fachjournal »Human Vaccines & Immunotherapeutics« (DOI: 10.1080/21645515.2020.1805992). Sie rufen nicht nur eine gute Schleimhautimmunität hervor, sondern sind auch kostengünstig zu produzieren und kommen ohne Injektion aus, was die Akzeptanz erhöhen könnte. Zudem könnten auch medizinische Laien diese Präparate als Nasenspray oder in Form von Tropfen verabreichen, denn das Risiko für systemische Reaktionen und auch das für die sogenannte Antikörper-verstärkte Erkrankung (ADE) ist weniger hoch.
Teil 2 des dreiteiligen Beitrags zum Ausblick auf das Jahr 2021 / Foto: Ralph Stegmaier
Als Schleimhaut-wirksame Impfstoffe kommen prinzipiell verschiedene Plattformen infrage: neben attenuierten Lebendvakzinen auch Ganzvirus-Totimpfstoffe, Protein-, DNA- oder Vektorimpfstoffe. Alle haben ihre Vor- und Nachteile. Bislang beim Menschen zugelassene Schleimhautvakzinen sind die oralen Impfstoffe gegen Polio sowie Rotaviren und der nasale Grippeimpfstoff für Kinder (Fluenz® Tetra Nasenspray von Astra-Zeneca). Sie alle sind attenuierte Lebendimpfstoffe und dürfen deshalb bei Immunsupprimierten nicht eingesetzt werden.
Haupteintrittspforte für SARS-CoV-2 sind die Schleimhäute von Mund, Nase und Rachen. Hier sollen die neuen Vakzinen ansetzen. / Foto: Shotshop/e.m.mitroshin.gmail.com
Zum Schutz vor Covid-19 befinden sich laut Angaben der Weltgesundheitsorganisation derzeit (Stand 29. Dezember, »The COVID-19 candidate vaccine landscape«) drei orale Vakzinekandidaten in klinischer Entwicklung der Phase I. Dies sind ein adjuvantierter Adenovirus-Vektorimpfstoff von Vaxart sowie ein Adenovirus-Vektorimpfstoff von ImmunityBio, der das Spike-Protein von SARS-CoV-2 fusioniert mit dem Nukleokapsid-Protein mit verstärkter T-Zell-stimulierender Domäne exprimiert. Beim Kandidaten von Synvivo Corporation handelt es sich dagegen um lebende Bakterien der Art Bifidobacterium longum, die so verändert wurden, dass sie ein DNA-Plasmid mit der Information für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 enthalten. Alle drei Kandidaten kommen mit einer einzigen Dosis aus.
Bereits in Phase II befindet sich ein intranasal zu applizierender Impfstoff des Jiangsu Provincial Center for Disease Prevention and Control in China, der ein Influenzavirus als Vektor verwendet. In Phase I befinden sich zwei weitere nasale Präparate: ein attenuierter Lebendimpfstoff namens COVI-VAC von Codagenix in Kooperation mit dem Serum Institut von Indien und ein Subunit-Impfstoff vom Center for Genetic Engineering and Biotechnology (CIGB) in Kuba.
Seit 2002 sind Coronaviren auch Nicht-Fachleuten bekannt. Vertreter dieser Virusfamilie lösten damals eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.