Pharmazeutische Zeitung online
Endometriose und PCOS

Die Leiden der jungen Frau

Die Endometriose und das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) sind zwei typische Krankheitsbilder bei Frauen im gebärfähigen Alter. Zwei Krankheitsbilder, zwei Problemfälle – und wie Apotheker Betroffene unterstützen können.
Carolin Lang
12.12.2021  08:00 Uhr

Polyzystisches Ovarsyndrom

Ein deutlich augenfälligeres Krankheitsbild junger Frauen ist das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS). Mit einer Prävalenz von 15 Prozent ist es die häufigste endokrinologische Erkrankung bei Frauen im fertilen Alter. Typischerweise liegt der Erkrankungsbeginn zwischen dem 15. und 25. Lebensjahr. Ähnlich wie bei der Endometriose ist der Leidensdruck für Betroffene häufig sehr hoch.

Das Problem hier liegt weniger in der Diagnose und mehr in der Therapie: Es gibt hierzulande kein zugelassenes Medikament für PCOS, eine deutschsprachige Leitlinie fehlt bislang ebenfalls. Das kann Unsicherheit bei den Patientinnen begünstigen. »Aufklärung ist bei PCOS sehr wichtig. Und diese kann sehr gut durch Apothekerinnen und Apotheker erfolgen«, sagt Dr. Susanne Reger-Tan, PCOS-Spezialistin am Universitätsklinikum Essen, im Gespräch mit der PZ. Zudem komme der nicht medikamentösen Therapie eine bedeutende Rolle zu. Apotheken können auch hierzu umfangreich beraten.

Krankheitsbild und Symptome

Das PCOS ist durch einen Hyperandrogenismus, also einen Überschuss an männlichen Hormonen (Androgenen) charakterisiert. Dieser manifestiert sich einerseits äußerlich durch ein männliches Behaarungsmuster (Hirsutismus), Haarausfall (androgenetische Alopezie) und Akne vulgaris. Andererseits führt die Dysbalance der Geschlechtshormone innerlich zu Zyklusstörungen, Sub- oder Infertilität und geht mit einer Insulinresistenz bis hin zum Diabetes mellitus einher.

Die Symptome sind individuell unterschiedlich stark ausgeprägt. Die Mehrheit der Betroffenen leidet hierzulande an einem metabolischen Syndrom mit Adipositas, Insulinresistenz und Dyslipoproteinämie. Das Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, ist deutlich erhöht. Das PCOS aggraviert sich häufig mit der Insulinresistenz in einem Teufelskreis: Die Insulinresistenz führt zu hartnäckigem Übergewicht. Da die Körperzellen träge auf Insulin reagieren, schüttet die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin aus und es kommt zu einer Hyperinsulinämie. Der Überschuss an Insulin im Blut stimuliert wiederum eine weitere Gewichtszunahme und verstärkt den Überschuss männlicher Hormone, da Insulin Nebennieren und die sogenannten Thekazellen der Eierstöcke zur Androgenproduktion anregt.

Aktuelle populationsbasierte Daten (DOI: 10.1210/clinem/dgab392) deuten darauf hin, dass Frauen mit PCOS ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Herzinfarkten im späteren Leben aufweisen. Unter den in dieser Studie beschriebenen Einflussfaktoren finden sich eine Gewichtszunahme und das Auftreten eines Typ-2-Diabetes; das Apothekenpersonal kann hier entsprechend beraten. Eine Untersuchung auf kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Erstdiagnose und regelmäßig im Verlauf ist empfehlenswert. Frauen mit PCOS haben im Vergleich zu Frauen ohne PCOS außerdem ein erhöhtes Risiko für depressive und angstbedingte Symptome. Zur Unterstützung kann pharmazeutisches Personal auf die »PCOS Selbsthilfe Deutschland« hinweisen (www.pcos-selbsthilfe.org).

Der Name des Krankheitsbilds rührt vom sonografischen Nachweis von kleinen Follikeln im Ovar, die irrtümlich als Zysten deklariert wurden. Die Diagnosestellung erfolgt nach der sogenannten Rotterdam-Definition. Demnach liegt ein PCOS vor, wenn zwei von drei Hauptkriterien erfüllt sind und andere Ursachen ausgeschlossen werden können. Die drei Hauptkriterien sind:

  • Hyperandrogenismus,
  • chronische Anovulation,
  • polyzystische Ovarmorphologie.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa