Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Endometriose und PCOS

Die Leiden der jungen Frau

Die Endometriose und das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) sind zwei typische Krankheitsbilder bei Frauen im gebärfähigen Alter. Zwei Krankheitsbilder, zwei Problemfälle – und wie Apotheker Betroffene unterstützen können.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 12.12.2021  08:00 Uhr

Ursache unbekannt, Folgen schwer

Die Ätiologie der Endometriose ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Entstehungstheorien. So besagt beispielsweise die Sampson-Hypothese aus den 1920er-Jahren, dass eine retrograde Menstruation zu einer Verschleppung vitaler Endometriumzellen über die Eileiter in die Bauchhöhle führt. Der Schwachpunkt dieser Theorie: Bei einem Großteil aller Frauen läuft Menstruationsblut auch nach innen.

Heute gehen Wissenschaftler eher davon aus, dass die Kontraktion der Gebärmutter zu kleinsten Verletzungen in der Übergangsschicht von der Schleimhaut zur Muskelschicht führt. Aus diesen Mikrotraumata herausgelöste Endometriumzellen könnten dann verschleppt werden. Nachfolgende Reparaturmechanismen sollen die Kontraktion weiter verstärken und so zu einem Teufelskreis mit weiterer Absiedelung von Endometriumzellen beitragen.

Endometriose ist zwar eine gutartige Erkrankung, verursacht aber »eine bemerkenswerte Morbidität«, heißt es in der Leitlinie. Vielfältige Beeinträchtigungen von Alltag, Beruf und Lebensqualität wurden belegt. Diese können unter anderem die psychische Gesundheit sowie Sexualität und Partnerschaft betreffen. Eine zentrale Rolle spielen die unterschiedlichen Schmerzzustände. Auch unerfüllter Kinderwunsch bedeutet eine erhebliche Belastung. Bei 40 bis 60 Prozent der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, ist eine Endometriose die Ursache.

Die Erkrankung neigt zu häufigen Rezidiven. Nach einer Schwangerschaft bessern sich die Beschwerden bei einigen Frauen dauerhaft. Mit Sistieren des Estrogen-Einflusses nach der Menopause hören sie in der Regel auf.

Therapieoptionen bei Endometriose

Wegen der unklaren Ätiologie sind weder eine Prävention noch eine kausale Therapie möglich. Die Chronizität macht ein Langzeitkonzept unter Berücksichtigung individueller Beschwerden und der Familienplanung erforderlich. Behandlungsziele sind eine möglichst lange Beschwerdefreiheit, Reduktion funktioneller Beschwerden, Vermeidung von Organdestruktionen und Verbesserung der Lebensqualität.

Als Basis der Therapie gelten konservative (hormonelle und/oder medikamentöse) sowie operative Maßnahmen. Alle Therapieformen können Schmerzen reduzieren, aber nur eine Operation kann die Fruchtbarkeit beeinflussen.

Das Prinzip der hormonellen Therapie ist die Induktion einer therapeutischen Amenorrhö. Zum Einsatz kommen Gestagene, kombinierte orale Kontrazeptiva (KOK) und GnRH-Analoga. Über die Hypothalamus-Hypophysen-Achse führen sie, systemisch verabreicht, zu einem generellen Hypoestrogenismus und sollen so das Wachstum und die Neuansiedlung von Endometrioseherden hemmen. Sämtliche Formen der Hormontherapie reduzieren laut Leitlinie Endometriose-assoziierte Beschwerden.

Als Erstliniensubstanz gilt laut Leitlinie ein »geeignetes Gestagen«; als Beispiel ist Dienogest aufgeführt. Der Wirkstoff ist in Deutschland in einer Dosierung von 2 mg zur Behandlung der Endometriose zugelassen und muss ohne Unterbrechung täglich möglichst zur gleichen Zeit eingenommen werden. Dienogest löst wenig unerwünschte Wirkungen wie Zwischenblutungen aus, kann aber langfristig eine Abnahme der Knochendichte bedingen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa