Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Onkologie

Die Krebsdiagnose besser verstehen

Was hat es auf sich mit Typing, Grading und Staging? Wann geht eine Erst- in eine Zweitlinien-Therapie über? Und welches Therapieziel wird überhaupt angestrebt? Begriffe, die man braucht, um eine Krebsdiagnose, Leitlinien und Zulassungen besser zu verstehen, erläuterte Apotheker Jürgen Barth bei einer Fortbildung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 01.03.2024  16:30 Uhr

Krebs – diese Erkrankung macht wohl jedem Angst. Onkologen nehmen sich in der Regel Zeit, um die genaue Diagnose zu erklären. Trotzdem bleiben oft noch Fragen offen oder tauchen später auf. Falls der Patient damit in die Apotheke kommt, sollten auch Pharmazeuten in der Lage sein, die wichtigsten Begriffe zu verstehen und mit dem Patienten darüber zu sprechen.

»Denn nach der genauen Diagnose richtet sich auch die Therapie«, erklärte Apotheker Jürgen Barth, Leiter der StiL-Studienzentrale an der Justus-Liebig-Universität Gießen und spezialisiert auf onkologische Pharmazie. Bei einer gemeinsamen digitalen Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer und DPhG-Landesgruppe Hamburg zur Betreuung von Krebspatienten in der Apotheke erläuterte er die wichtigsten Grundbegriffe.

Krebs ist immer bösartig

Was ist überhaupt Krebs? »Darunter wird immer ein bösartiger Tumor verstanden«, so Barth. Ein Tumor ist eine Geschwulst. Beispiele für gutartige (benigne) Tumoren sind oberflächliche Warzen, Muttermale und Lipome. Die beiden letztgenannten werden primär nicht als Krebs bezeichnet, haben aber ein Entartungspotenzial. »Das wichtigste klinische und histologische Unterscheidungsmerkmal ist die Fähigkeit zur Metastasierung«, so der Referent. »Was metastasiert, ist grundsätzlich bösartig.«

Bei bösartigen Tumoren (Neoplasien) ist das Gleichgewicht aus Wachstum (Proliferation), Spezialisierung (Differenzierung) und Zelltod (Apoptose oder Nekrose) durcheinandergeraten. Dahinter steckt eine Fehlregulation der Genaktivität, meist durch eine oder mehrere Mutationen, die zufällig oder durch externe Noxen zustande kommen. Die Therapie hängt auch davon ab, ob beziehungsweise welche Mutationen vorliegen. Daher wird das Tumorgewebe vor der Therapieentscheidung und auch während des Therapieverlaufs getestet (Typing).

Mutationen seien nicht immer schlecht; sie könnten einen Tumor überhaupt erst angreifbar machen, sagte Barth. Beispiele seien ALK-Fusionsmutationen beim nicht kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC): Hier kommen ALK-Inhibitoren wie Crizotinib (Xalkori®), Alectinib (Alecensa®) oder Lorlatinib (Lorviqua®) zum Einsatz. Gerade beim NSCLC sei es auch möglich, dass mehrere Mutationen vorliegen, die zum Teil zu Resistenzen führen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa