Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit

Die grüne Apotheke

Der Klimawandel beeinflusst sowohl den Apothekenbetrieb als auch die Gesundheit der Patienten. Hitzewellen, Starkregen und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. Welche besondere Rolle spielen Apotheken in diesem Zusammenhang und warum ist es gerade jetzt wichtig, dass sie nachhaltige und klimaschützende Maßnahmen ergreifen?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.09.2022  08:00 Uhr

Klimasensible Gesundheitsberatung

Das Thema klimasensible Gesundheitsberatung ist für Esther Luhmann ein weiterer großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. »Die Auswirkungen des Klimawandels zeigen sich ja schon heute in unserer Gesundheit: Die Tage über 30 Grad haben in den vergangenen Jahren zugenommen und das macht sowohl etwas mit unserer Gesundheit als auch mit den Arzneimitteln«, betont sie gegenüber der PZ.

Luhmann ist überzeugt, dass Patienten erklärt werden müsse, wie Medikamente bei Hitze wirken, wie man sie richtig lagert oder wie man seine Gesundheit bei höheren Temperaturen schützen kann. »Es soll keine extra Sprechstunde sein, sondern diese Aspekte fließen in die normale Beratung mit ein«, erklärt sie das Konzept. »Für die Zukunft ist die klimasensible Gesundheitsberatung auch als pharmazeutische Dienstleistung zu verstehen und kann und soll honoriert werden. Leider sind wir davon noch weit entfernt«, so Luhmann weiter. Neben dem Bereich Hitze werden auch Infektions- und Atemwegserkrankungen, ausgelöst durch Verkehr, Feinstaub und Erwärmung, immer relevanter. Ein wichtiger Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit ist die Einschränkung von Individualverkehr auf den Straßen. Für Luhmann eine Win-win-Situation: Dies führe zu einer saubereren Luft, damit zu weniger Erkrankungen und mehr Bewegung auf dem Fahrrad bringe einen Benefit für die eigene Gesundheit.

Um den Straßenverkehr zu reduzieren, muss auch die Häufigkeit der Großhandelstouren hinterfragt werden – politisch wurde dieses Thema bereits diskutiert. Der Verkehr war laut Europäischer Umweltagentur im Jahr 2019 für etwa ein Viertel aller CO2-Emissionen der EU verantwortlich. Davon entfallen laut europäischem Parlament 71,7 Prozent auf den Straßenverkehr.

Fraglich ist, ob eine Apothekenbelieferung fünfmal täglich sinnvoll ist. Das Vollversorgungsprinzip durch den pharmazeutischen Großhandel sei »bereits für sich genommen umweltschonend, da die Arzneimittelbestellungen von Apotheken durch den Großhandel gebündelt und Transaktionen so um mehr als 90 Prozent reduziert werden«, argumentiert eine Sprecherin des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro) gegenüber der PZ. Dies würde »unzählige überflüssige Transporte und damit verbundene CO2-Emissionen im Vergleich zum Direktbezug von Arzneimitteln durch Apotheken bei einzelnen pharmazeutischen Unternehmern« vermeiden. Einzelne Mitgliedsunternehmen würden den Einsatz von E-Autos oder mit Wasserstoff betriebene Lieferfahrzeuge testen – erste Fahrzeuge seien bereits im Einsatz. Doch von einer großflächigen E-Flotte scheint dies noch weit entfernt zu sein.

Dass die Reduktion von CO2-Emissionen bei Großhandelsflotten in Angriff genommen werden muss, erscheint dringend notwendig, denn täglich legen die Fahrzeuge der Großhändler oder deren Subunternehmen rein rechnerisch Millionen von Kilometern zurück. Dennoch dürfe die Umsetzung CO2-reduzierender Maßnahmen laut Phagro-Unternehmenssprecherin »nicht auf Kosten der Versorgungsqualität und der bedarfsgerechten, angemessenen und kontinuierlichen Belieferung von Apotheken mit allen benötigten Arzneimitteln und apothekenüblichen Waren gehen«. Deutsche Apotheken werden im Durchschnitt dreimal pro Tag von den Phagro-Mitgliedsunternehmen beliefert, erklärt die Sprecherin weiter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa