Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit

Die grüne Apotheke

Der Klimawandel beeinflusst sowohl den Apothekenbetrieb als auch die Gesundheit der Patienten. Hitzewellen, Starkregen und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. Welche besondere Rolle spielen Apotheken in diesem Zusammenhang und warum ist es gerade jetzt wichtig, dass sie nachhaltige und klimaschützende Maßnahmen ergreifen?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.09.2022  08:00 Uhr

Apotheker fordern mehr nachhaltige Maßnahmen

Auch die Standesvertretung der Apotheker beschäftigt sich zunehmend mit dem Klimaschutz. Dass der Deutsche Apothekertag 2022 unter dem Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« steht, zeigt die Dringlichkeit des Themas auch für die Apothekenbranche. Denn der Klimawandel hat unmittelbare Auswirkungen sowohl auf den Apothekenbetrieb als auch auf die Gesundheit der Patienten. In diesem Beitrag werden Motivation, Anregungen und konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz thematisiert – der Bereich der nachhaltigen Arzneimittelherstellung und -entsorgung ist jedoch ein eigenes umfangreiches Feld, das hier nicht bearbeitet wird.

18 Anträge zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit erwartet die Delegierten auf dem Deutschen Apothekertag (DAT). Ein Antrag der Apothekerkammern Thüringen und Westfalen-Lippe im Jahr 2021 war der Anlass, den DAT unter das Motto »Klimawandel, Pharmazie und Gesundheit« zu stellen (lesen Sie dazu das Interview mit Matthias Zink, Vorstandsmitglied der LAKT).

In den diesjährigen Anträgen wird unter anderem der Gesetzgeber dazu aufgefordert, alle Bereiche auf Klimaneutralität und Nachhaltigkeit hin zu prüfen. Weiterhin soll er »im Rahmen der Zulassung von Humanarzneimitteln die Umweltrisiken« erfassen und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen festlegen. Außerdem wird das BMG dazu aufgerufen, »gemeinsam mit den Marktbeteiligten die benötigten Ressourcen zur Versorgung des deutschen Arzneimittelmarktes mit Arzneimitteln zu ermitteln und Verbesserungen zur Verwendung dieser Ressourcen einzuleiten«.

Die pharmazeutische Industrie wird aufgefordert, »nachhaltige und umweltschonende Verpackungskonzepte zu entwickeln«. Zudem sollen Apotheker ihre Arbeit klimafreundlich gestalten, »ohne dass die ordnungsgemäße Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln beeinträchtigt wird und ohne dass dies zu negativen wirtschaftlichen Folgen oder bürokratischem Aufwand führt«.

Die Landesapothekerverbände und der Deutsche Apothekerverband werden dazu angehalten, Konzepte für klimaneutrale Apotheken sowie Beratungsangebote und Fördermaßnahmen zu entwickeln. Darüber hinaus werden höhere Lagertemperaturen und klimaneutrale Geschäftsstellen gefordert – außerdem ein Ende der Bonpflicht in den Apotheken und im Einzelhandel. Zudem würden noch immer »viele unnötige Zugaben und kostenlose Add-Ons von herstellenden Unternehmen verschiedener apothekenüblicher Produkte zu Marketingzwecken entwickelt und über die Apotheke verteilt«, heißt es in einem Antrag der Landesapothekerkammer Thüringen. Daher werden ein Verzicht auf Add-Ons und die umweltschonendere Herstellung notwendiger Proben gefordert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa