Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit

Die grüne Apotheke

Der Klimawandel beeinflusst sowohl den Apothekenbetrieb als auch die Gesundheit der Patienten. Hitzewellen, Starkregen und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. Welche besondere Rolle spielen Apotheken in diesem Zusammenhang und warum ist es gerade jetzt wichtig, dass sie nachhaltige und klimaschützende Maßnahmen ergreifen?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.09.2022  08:00 Uhr

CO2-Emissionen des Versandhandels

Dass es auch Alternativen zur mehrmals täglichen Großhandelsbelieferung gibt, zeigt Schweden. Nur einmal täglich werden die dortigen Apotheken vom Großhandel beliefert, wie aus einer Studie des österreichischen Bundesinstituts für Gesundheitswesen zur Arzneimitteldistribution in Skandinavien hervorgeht. Die Belieferung erfolgt auf Basis eines elektronischen Logistiksystems, das in jeder Apotheke vorhanden ist. Die Nachbestellungen werden bei jeder Arzneimittelabgabe in der Apotheke automatisiert auf einer Liste gesammelt.

Dass die Belieferung trotzdem recht zeitnah erfolgt, sichert die gesetzliche 24-Stunden-Frist zu, nach der die Apotheken Patienten innerhalb von 24 Stunden nach der Rezeptvorlage beliefern müssen. Allerdings: Überwachungsbehörden haben sich in Schweden schon mehrfach darüber beschwert, dass Apotheken die 24-Stunden-Regel nicht einhalten können.

Neben dem Großhandel müssen auch die CO2-Emissionen des Versandhandels hinterfragt werden. Der DHL-Konzern, der neben Hermes beispielsweise Doc-Morris-Pakete ausliefert, verursachte im Jahr 2020 nach eigenen Angaben 33 Millionen Tonnen Emissionen. Über 1,8 Milliarden Pakete beförderte das Unternehmen in Deutschland im Jahr 2021 – also mehr als 5 Millionen Pakete pro Tag.

Die Versandapotheke Doc Morris verschickt nach eigenen Angaben etwa 25.000 Pakete am Tag. Die Shop Apotheke versandte im ersten Halbjahr 2022 täglich sogar 65.000 Pakete, erklärt eine Unternehmenssprecherin gegenüber der PZ. Insgesamt seien im ersten Halbjahr 2022 knapp bis zu 12 Millionen Bestellungen bearbeitet worden. Laut Unternehmensangaben sei sich der Versender der Auswirkungen seines Geschäftsmodells bewusst und wolle seinen CO2-Fußabdruck in den nächsten Jahren unter anderem durch klimaneutralen DHL-Versand, grüne Energie in den Büros oder die Reduktion von Printmaterialien stark reduzieren. Wichtige Ansatzpunkte seien auch die Logistik, die Anfahrt der Mitarbeiter sowie der Energieverbrauch.

Bisher gibt es noch keine validen Angaben zur Emissionsvergleichbarkeit von Vor-Ort-Apotheken und Versandapotheken, wie auf dem BVDVA-Kongress deutlich wurde. Ungeachtet dessen müssen sich alle Akteure Strategien zur Senkung ihrer Emissionen überlegen.

Es ist dringend: Wissenschaftler warnten in einer kürzlich veröffentlichten Studie, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe und zum Aussterben der Menschheit führen könnte. Der Klimaforscher Niklas Höhne von der Universität Wageningen hält es für wichtig, Menschen über Worst-Case-Szenarien aufzuklären: »Wir müssen klar kommunizieren, was die Risiken sind. Und auf der anderen Seite sagen: Wir haben es noch in der Hand.«

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa