Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nachhaltigkeit

Die grüne Apotheke

Der Klimawandel beeinflusst sowohl den Apothekenbetrieb als auch die Gesundheit der Patienten. Hitzewellen, Starkregen und Dürren haben weitreichende Folgen für alle Lebensbereiche. Welche besondere Rolle spielen Apotheken in diesem Zusammenhang und warum ist es gerade jetzt wichtig, dass sie nachhaltige und klimaschützende Maßnahmen ergreifen?
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 18.09.2022  08:00 Uhr

Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit

An welchen Stellschrauben kann eine Apotheke also für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit drehen? »Jede Apotheke ist individuell: Alles ist abhängig von ihrer Lage, wie viele Mitarbeitende sie hat und wie die Motivation des Teams ist«, sagt Apothekerin Luhmann gegenüber der PZ. »Damit steht und fällt am Ende eigentlich alles.« Generell müssten sämtliche Prozesse in der Apotheke hinterfragt werden. Ein großer Hebel sei der gesamte Energiebereich (Kasten). Zu Ökostrom könne man durch wenige Klicks wechseln. »Man muss sich vorher nur informieren, dass es echter Ökostrom ist«, betont Luhmann.

Ein zweiter großer Bereich ist die Mobilität – abhängig von Lage und Größe der Apotheke und auch davon, ob Mitarbeitende mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen oder etwa Fahrgemeinschaften bilden könnten. »Es ist ein Prozess in der gesamten Apotheke, den man angeht«, weiß Luhmann. Bei ihren Botendiensten setzten einige Apotheken inzwischen E-Bikes ein. Eine Apotheke in Baden-Württemberg nutzt für ihre Medikamentenlieferungen sogar ein Apothekenpferd.

Für Luhmann sind weitere Faktoren relevant, wenn es um mehr Nachhaltigkeit in der Apotheke geht. Wie groß wird das Lager gehalten? Ist die Lagerhaltung effizient? Wirtschaftlich sei es interessant, dass in der Apotheke keine Arzneimittel verfallen, aber man schütze durch weniger Müll am Ende auch die Umwelt. Denn: Abgelaufene Arzneimittel müssen entsorgt werden.

Die Digitalisierung, vor allem im Hinblick auf das E-Rezept, spiele eine Rolle, denn sämtliche Rechnungen oder Dokumente zu digitalisieren, spare Papier. Weiterhin sollten Apothekeninhaber sich fragen: Kann man Bestellungen bündeln, sodass der Großhandel nur noch zweimal am Tag Medikamente liefert?

Viele kleine Schritte zur Klimaneutralität

Mit welchen Schritten es die Apothekerin Claudia Reimers geschafft hat, die Emissionen ihrer Apotheke zu senken und klimaneutral zu werden, berichtete sie auf einer Fachtagung des VdPP. Reimers ist Umweltgruppen-Koordinatorin der vier Medios-Apotheken in Berlin, die seit dem 1. Februar 2021 als klimaneutral zertifiziert sind. In diesem Jahr gewann die Apotheke sogar den Award der bundesweiten Initiative »Klimaretter Lebensretter« in der Kategorie kleine Einrichtungen/Unternehmen: Durch ein Klimaretter-Tool haben Mitarbeitende in einem spielerischen Wettbewerb CO2 eingespart.

Im Jahr 2015 begann die Apotheke mit der Entwicklung eines QMS-Prozesses sowie der Etablierung interner Regeln zu umweltbewusstem und nachhaltigem Verhalten. »Die Umweltbeauftragten sind Ansprechpartner für die Kollegen vor Ort, sollen Projekte in die Apotheke hineintragen, über Neuerungen und laufende Projekte aufklären und überprüfen, dass die festgelegten Ziele zum Umweltschutz eingehalten werden«, berichtete Reimers.

Der QMS-Prozess betrifft die Bereiche Office, Logistik sowie den apothekenspezifischen Bereich und regelt unter anderem, dass die Apotheke einmal pro Jahr die Preise umweltfreundlicher Stromanbieter anfragt, beim Einkauf von Geräten und Büroartikeln auf das Umweltzeichen »Blauer Engel« achtet, auf batteriebetriebene Mäuse und Tastaturen möglichst verzichtet, ein Mülltrennsystem etabliert sowie Faxe auf die E-Mail-Adresse umleitet und ebenfalls per E-Mail verschickt. Weitere Maßnahmen: Entsorgung von flüssigen und pulvrigen Rezepturabfällen nur über den Arzneimittel- oder Gefahrstoffabfall und Verzicht auf Plastiktüten. Bei Kosmetik sollte darauf geachtet werden, dass keine neuen Produkte mit Mikroplastik in das Sortiment aufgenommen werden – dabei orientiert sich die Apotheke am Mikroplastik-Einkaufsratgeber des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Auf PET-Flaschen und Kaffeekapseln sollte verzichtet werden. Bei der Bestellung von Give-aways müsse zudem auf die Umweltverträglichkeit geachtet und auf einzelne Verpackungen verzichtet werden. Wenn möglich, sollten den Kunden umweltfreundliche Alternativen angeboten werden; außerdem ist es ratsam, die Hauspost in wiederverwendbaren Umschlägen zu transportieren. Des Weiteren könne eine Tankkarte mit CO2-Ausgleich pro getanktem Liter angeschafft werden. Für Dienstreisen im In- und Ausland sollten keine Flüge genutzt werden – wenn Flugreisen nicht zu vermeiden sind, sollte man diese über »Atmosfair« (international) und »Plant a tree« (national) ausgeglichen werden.

Durch diese umfangreichen Maßnahmen kann man den CO2-Fußabdruck zwar reduzieren, aber um wirklich klimaneutral zu werden, müssen verbleibende Emissionen durch Zertifikate kompensiert werden. Diese Zertifikate fördern Klimaschutzprojekte. Deutschlandweit gibt es mehrere Apotheken, die mithilfe externer Dienstleister klimaneutral geworden sind, beispielsweise durch das Programm »klimafreundliche Apotheke« von Noventi. Dabei verpflichtet sich die Apotheke zur Einhaltung bestimmter Maßnahmen und Noventi kompensiert die verbleibenden CO2-Emissionen. Die Apothekergenossenschaft Noweda hat ebenfalls eine Klimaschutz-Initiative gestartet. Florian Giermann schätzt, dass inzwischen insgesamt 1500 Apotheken in Deutschland klimaneutral sind.

Zudem hat der Bund das Programm »ReKlimaMed« ins Leben gerufen, um Nachhaltigkeit zu unterstützen. Kleine und mittlere Unternehmen aus der ambulanten Gesundheitsversorgung, unter anderem Apotheken, sind antragsberechtigt.

Es gibt viele Stellschrauben, an denen eine Apotheke für den Klimaschutz drehen kann. Doch beginnen sollte der Klimaschutz laut Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) bereits im Studium.

Der Verband hat in diesem Jahr ein Positionspapier zum Thema »Umwelt und Klimawandel in der Pharmazie und der pharmazeutischen Lehre« veröffentlicht. Die Apotheken fordert der Verband dazu auf, bei Transportwegen, beim Botendienst und beim Weg zur Arbeit auf CO2-Reduktion zu achten. Durch die Digitalisierung könne auch an Universitäten Papier eingespart werden. Darüber hinaus sollte Apothekenpersonal Patienten hinsichtlich der Umwelt- und Klimaverträglichkeit von Arzneimitteln beraten und gegebenenfalls auf eine gesunde nachhaltige Ernährungsweise, beispielsweise gemäß der Planetary Health Diet, hinweisen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa