Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Die große Unbekannte

Trotz weltweit bereits mehr als 7,2 Millionen Fällen ist vieles rund um die von SARS-CoV-2 verursachte Erkrankung Covid-19 noch unbekannt. Beim Pharmacon@home berichtete ein Intensivmediziner von seinen Erfahrungen.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.06.2020  11:16 Uhr

»Covid-19 eine Multisysteminfektion: Krankheitsverlauf, Komplikationen und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen« hieß der Vortrag von Dr. Holger Neb, der als Intensivmediziner an der Universitätsklinik in Frankfurt am Main arbeitet. Dort wurden seit Ausbruch der Pandemie insgesamt 82 Covid-19-Patienten behandelt – weit weniger, als zunächst erwartet worden waren. Auch andernorts in Deutschland seien die Intensivstationen mittlerweile so leer, dass die Kliniken ihre eigens für die Pandemie eingerichteten Bereiche wieder zurückführen, berichtete Neb. Für den Fall einer zweiten Infektionswelle könnten die Kapazitäten jedoch schnell wieder aufgebaut werden.

Andere Länder hatten und haben bekanntlich weitaus größere Probleme. Doch trotz einer beispiellosen Flut an Veröffentlichungen, mittels derer Ärzte und Forscher ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit der Erkrankung mit Kollegen in aller Welt teilen, müsse man sagen: »Verstanden haben wie die Erkrankung noch lange nicht.« In einigen Fällen hätten sich die Einschätzungen auch schon grundlegend geändert, sobald neue Erkenntnisse hinzugekommen seien.

Beispiel ACE-Hemmer: Von diesen Arzneistoffen war zu Beginn der Pandemie vermutet worden, dass sie mit einem erhöhten Risiko für Infektionen mit SARS-CoV-2 und/oder einem schweren Covid-19-Verlauf assoziiert sein könnten, da das Pandemievirus den ACE2-Rezeptor nutzt, um in menschliche Zellen einzudringen. Dieser Verdacht hat sich bislang nicht bestätigt. Obwohl eine der entlastenden Studien zurückgezogen werden musste, gelten ACE-Hemmer als entlastet – und werden aufgrund ihrer antifibrotischen Wirkung mittlerweile sogar als mögliche therapeutische Option bei Covid-19 diskutiert. »Hier hat eine Kehrtwende um 180 Grad stattgefunden«, sagte Neb.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa