Fachjournale kassieren kritisierte Studien |
Theo Dingermann |
05.06.2020 08:12 Uhr |
Nachdem massive Krtik an zwei im »The Lancet« und im »New England Journal of Medicine« veröffentlichten Studien laut wurde, haben die beiden Fachjournale die Notbremse gezogen und die Arbeiten zurückgezogen. Das Ende der Geschichte dürfte das jedoch noch nicht sein. / Foto: Adobe Stock/Bozworthington
Zwei Studien zu Covid-19 haben seit gestern ihre Gültigkeit verloren. Sie waren beide erst vor Kurzem in den äußerst renommierten Journalen »The Lancet« und »The New England Journal of Medicine« (NEJM) erschienen und wurden nun von den Journalen selbst und von einem Teil der Autoren zurückgezogen. In den Arbeiten waren zum einen die Wirksamkeit und Verträglichkeit von ACE-Hemmern und Sartanen bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion und zum anderen Chloroquin und Hydroxychloroquin als Therapeutika bei Covid-19 auf der Basis von Datensätzen untersucht wurden, die von demselben kommerziellen Unternehmen, der US-Firma Surgisphere, stammten.
Dieser Schritt ist ungewöhnlich. Denn zwar ist es nicht so selten, dass Publikationen für nichtig erklärt werden. Aber ein solcher Schritt ist in der Regel die Konsequenz aus langen, intensiven Untersuchungen im Rahmen der wissenschaftlichen Selbstkontrolle. Dass ein Journal so kurz nach Erscheinen einer Publikation beschließt, eine abgedruckte wissenschaftliche Arbeit für ungültig zu erklären, ist durchaus selten. Aber offensichtlich drängten die Umstände und die Zeit.
Auffällig war, dass drei Namen (Mandeep R. Mehra, Sapan S. Desai und Amit N. Patel) in den Autorenlisten beider Publikationen auftauchten. Der Erstautor der beiden Studien, Professor Dr. Mehra, arbeitet immerhin am Brigham and Women’s Hospital und der Harvard Medical School in Boston – eine führende Adresse in der Wissenschaftslandschaft. Der Zweitautor ist der CEO der Firma Surgisphere, ein Unternehmen, das offensichtlich längst nicht einen so positiven Ruf genießt. So äußert beispielsweise die britische Zeitung »The Guardian« in einem langen Artikel starke Zweifel an der Seriosität der Firma, wie PZ-online bereits gestern berichtete.
Wie in »Science« berichtet wird, existiert eine dritte Studie, die ebenfalls auf Daten der Firma Surgisphere basiert und unter anderem von Mehra, Patel und Desai verfasst wurde. Diese Studie wurde allerdings nur als Vorabdruck online gestellt und ist derzeit nicht mehr zugänglich. Darin wurde berichtet, dass Ivermectin, ein antiparasitäres Medikament, die Sterblichkeitsrate bei Covid-19-Patienten dramatisch senkt, was in mehreren lateinamerikanischen Ländern zu einem verstärkten Einsatz und einer staatlichen Zulassung des Medikaments geführt hat.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.