Pharmazeutische Zeitung online
Depot-Antipsychotika

Die Galenik entscheidet

Depot-Antipsychotika bieten zahlreiche Vorteile in der Langzeitbehandlung von schizophren erkrankten Menschen. Rückfälle können verhindert und die Lebensqualität gesteigert werden. Die Medikation muss dabei sorgfältig überwacht werden. Welche Vor- und Nachteile sind zu beachten?
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
06.10.2024  08:00 Uhr

Das klinisch-pharmazeutische Beratungsgespräch

Ist ein schizophren erkrankter Patient unzufrieden mit seiner oralen Medikation, können Offizinapotheker ihn im Beratungsgespräch informieren, ob dieser Wirkstoff auch als Depot verfügbar wäre und welche Vor- und Nachteile eine Depotmedikation mit sich bringt. Wenn der Patient zunächst ablehnend reagiert, lohnt es sich, das Gespräch nicht abzubrechen. Man sollte vielmehr nach den Gründen fragen und aktiv zuhören.

In Krankenhäusern beraten klinische Pharmazeuten oft »pro Depot«, da diese Applikationsweise für die meisten Patienten vorteilhaft ist. Folgende Strategien und Inhalte können in der Gesprächsführung hilfreich sein:

  • Depotinjektionen sind heute nicht mehr so schmerzhaft wie früher, denn es gibt neue Depots in wässriger Lösung. Zudem sind längere Intervalle möglich, also deutlich weniger Spritzen pro Jahr nötig.
  • Es existiert kein höheres Risiko für ein malignes neuroleptisches Syndrom.
  • Betonen, dass es keine »Strafmaßnahme« ist und auf die Vorteile für den Erkrankungsverlauf hinweisen.
  • Verdeutlichen, dass der Patient auch das Depot wieder absetzen kann (diese Autonomie ist den Patienten oft sehr wichtig!), nur eben einmal pro Monat und nicht jeden Tag.
  • Eine Depotmedikation kann Konflikte mit Bezugspersonen reduzieren. Da Ehegatten oder Eltern die Betroffenen oft drängen, die orale Medikation jeden Tag einzunehmen, kommt es zu Konflikten. Das Erinnern an die Einnahme erleben viele Patienten als Verlust an Autonomie und Bevormundung.

Fazit: Für Patienten bieten Depots die Chance auf höhere Lebensqualität, weniger Rückfälle und verringerte Mortalität. Wichtig ist, dass sie die für sich beste Behandlung auswählen können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa