Pharmazeutische Zeitung online
Dermatologie

Diabetes ist auch Hautsache

Etwa drei Viertel der Menschen mit Diabetes mellitus haben Hautveränderungen, die mit der Stoffwechselstörung assoziiert oder eine Folge der Medikation sind. Mitunter zeigt die Haut auch einen Prädiabetes an. Grund genug für das Apothekenteam, genauer nachzufragen, wenn Patienten über Juckreiz oder andere Hautprobleme klagen.
Ilsabe Behrens
26.11.2023  08:00 Uhr

Hautpflege und Vorbeugung

Sehr viele Menschen mit Diabetes haben eine trockene Haut. Damit die Hautbarriere so gut es geht intakt bleibt, sollten häufiges Waschen und lange, sehr warme Wannenbäder vermieden werden. Zudem sollte die Haut täglich nach dem Duschen (Reinigungsmittel mit leicht saurem pH-Wert) eingecremt werden. Hier sind Harnstoff-haltige W/O-Emulsionen empfehlenswert. Der Lipidanteil sollte so gewählt werden, dass es nicht zu einem zu fettigen Hautgefühl und einer Okklusion kommt.

Patienten mit Diabetes sind dankbar für eine individuelle Beratung und zunächst kleinere Packungsgrößen, bis die optimale, gut verträgliche Körperpflege gefunden ist. Gerade junge Männer sollten in puncto Hautpflege und regelmäßiges Eincremen empathisch beraten werden.

Die Haut ist regelmäßig zu »überprüfen« und schon kleinste Veränderungen sollten mit dem Diabetologen und/oder Hautarzt besprochen werden. Es ist vorteilhaft für den Patienten und eine effiziente Therapie, wenn die ärztlichen Fachrichtungen eng zusammenarbeiten. Bei der Beratung kann das Apothekenteam für dieses Thema sensibilisieren oder beim Kauf von Pflegeprodukten immer wieder nach dem Hautbild fragen.

Sehr aufmerksam sollte das Apothekenteam ebenfalls sein, wenn Patienten über Hautsymptome wie Juckreiz, fleckige Veränderungen oder kleine schlecht heilende Wunden berichten. Dann ist es wichtig, genauer nachzufragen und gegebenenfalls dringend an den betreuenden Arzt zu verweisen. Wenn beispielsweise Wundschnellverbände gehäuft gekauft werden, so kann man nachfragen, wo diese hauptsächlich angewendet werden. Dies kann erste Hinweise auf ein beginnendes DFS liefern. Eine konsequente Wundbehandlung ist unerlässlich.

Zusammenfassung

70 bis 75 Prozent aller Menschen mit Diabetes haben Veränderungen oder eine Erkrankung der Haut. Bei 30 Prozent sind Hautveränderungen schon vor der Erstdiagnose des Diabetes mellitus vorhanden. Damit sind diese äußerlichen Symptome ein wichtiges Zeichen, das einerseits behandelt werden muss und andererseits der ärztlichen Diagnose dient. Die Sensibilisierung für Veränderungen und beginnende Erkrankungen der Haut ist ein wichtiger Bestandteil in der pharmazeutischen Beratung der (Diabetes-)Patienten, sodass Hautveränderungen frühzeitig wahrgenommen und zum Arzt übergeleitet werden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa