Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermatologie

Diabetes ist auch Hautsache

Etwa drei Viertel der Menschen mit Diabetes mellitus haben Hautveränderungen, die mit der Stoffwechselstörung assoziiert oder eine Folge der Medikation sind. Mitunter zeigt die Haut auch einen Prädiabetes an. Grund genug für das Apothekenteam, genauer nachzufragen, wenn Patienten über Juckreiz oder andere Hautprobleme klagen.
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 26.11.2023  08:00 Uhr

Pigmentstörungen und Vitiligo

Eine diabetische Dermopathie tritt bei etwa 10 Prozent der Menschen mit Diabetes auf. Typisch sind multiple, rötlich bis bräunliche atrophische Hautareale, die hauptsächlich an den Unterschenkel-Streckseiten auftreten. Als Ursache wird eine Mikroangiopathie in den dermalen Gefäßen und damit ein negativer Einfluss (verzögerte Wundheilung) auf kleinste Verletzungen vermutet. In Gewebeuntersuchungen finden sich Hyalin-Einlagerungen. Therapeutisch sinnvoll ist nur die gute Einstellung des Diabetes (3).

Die Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) tritt zwar gehäuft bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen auf, ist bei »alleinigem« Diabetes als Grundkrankheit allerdings sehr selten. Typisch sind scharf abgegrenzte, weißliche Hautflecken. Man geht von einem multifaktoriellen Geschehen aus. Eine der Hauptursachen ist die zytotoxische Reaktion gegen Melanozyten. Eine heilende Therapie gibt es derzeit nicht, therapeutisch sollen die Grunderkrankungen optimal behandelt werden.

Etliche weitere Hautveränderungen kommen bei Patienten mit Diabetes mellitus vor, sind aber eher selten, zum Beispiel Gelbknoten (Xanthome), allergisches Kontaktekzem (zum Teil durch Diabetes-Devices), Necrobiosis lipoidica, Bullosis diabeticorum, diabetische Cheiropathie und Lichen ruber planus.

Hauterkrankungen durch orale Antidiabetika

Orale Antidiabetika, Injektabilia wie Insuline und GLP-1-Agonisten sowie die zur Applikation und kontinuierlichen Glucosemessung notwendigen Medizinprodukte (Devices) können Hautreaktionen als Nebenwirkung (UAW) hervorrufen. Die Tabelle 2 gibt eine Übersicht.

Antidiabetika, Insulin, Devices Unerwünschte Hautreaktion
DPP-4-Inhibitoren (Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren) bullöses Pemphigoid, Stevens-Johnson-Syndrom, Urtikaria, Angioödem (Schwellung von Dermis, Subkutis oder Submukosa)
SGLT-2-Inhibitoren (Sodium Dependent Glucose Cotransporter-2-Inhibitor) vaginale Pilzinfektion, Vulvovaginitis, Balanitis, Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis und Urosepsis
Biguanide: Metformin Erythem, Pruritus und Urtikaria
Alpha-Glucosidase-Hemmer: Acarbose Erythem, Exanthem, Urtikaria, akutes generalisierendes pustulöses Exanthem
Sulfonylharnstoffe Typ-III-Allergie, Pruritus, Urtikaria, Erythema nodosum, morbilliforme oder makulopapulöse Exantheme, erhöhte Photosensibilität, Purpura
Glitazone Ödeme, Flüssigkeitsretention und subkutane Fetteinlagerungen
Glucagon-like peptide-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-Agonisten) sklerosierendes Lipogranulom
Insulin lokal: Erythem, Juckreiz, Verhärtung, noduläre Amyloidose (Anhäufung von Amyloidablagerungen in der Dermis), Lipoatrophie, Lipohypertrophie
Hilfsmittel, Devices
Insulinpumpe (CSII: Continuous Subcutaneous Insuline Infusion) Lipoatrophie, Lipohypertrophie, Narben, Infektionen
Insulinpumpe, kontinuierliche Glucosemessung (CGM) Kontaktdermatitis
Tabelle 2: Hautreaktionen als Nebenwirkung der Diabetestherapie; Angaben nach Fachinformationen

Bei den inzwischen breit eingesetzten DPP-4-Hemmern (Gliptine wie Sita-, Saxa- und Vildaglitin) werden vermehrt Hauterkrankungen mit Blasenbildung, Ulzerationen, Hautausschlag und das bullöse Pemphigoid beobachtet. Letzteres tritt eher bei älteren Patienten und bei Männern auf (4). Ursache für das bullöse Pemphigoid ist eine Autoimmunreaktion gegen Proteine in der dermoepidermalen Junktionszone, die sich in Form von juckenden Bläschen und Läsionen auf der Haut zeigt. Es ist keine häufige Nebenwirkung, sollte aber beachtet werden. Bei der Medikationsanalyse kann der Apotheker nachfragen und die Beobachtung gegebenenfalls an den Arzt weiterleiten. Bestätigt sich die UAW, sollte das Gliptin abgesetzt werden und eine topische symptomatische Behandlung erfolgen. Ein Wechsel zu einem anderen Gliptin ist nicht empfehlenswert.

Ist im Medikationsplan ein SGLT-2-Hemmer zu finden, sollte der Apotheker nach genitalen Pilzinfektionen und Harnwegsinfektionen fragen. Diese sind entsprechend antimykotisch (topisch) oder mit einem Antibiotikum (systemisch) zu behandeln. Bei rezidivierenden Infektionen (mehrmals im Jahr) sollte versucht werden, den Blutzuckerspiegel unter Beibehaltung der SGLT-2-Hemmer mit weiteren Antidiabetika zu senken. Wenn das nicht zum Erfolg führt, müssen die SGLT-2-Hemmer abgesetzt und durch andere Antidiabetika ersetzt werden.

Bei den nur noch selten eingesetzten Sulfonylharnstoffen können photoallergische Reaktionen (insbesondere bei Glibenclamid) auftreten, die in eine chronisch-persistierende Lichtreaktion übergehen können. Um die chronische Lichtreaktion zu verhindern, sollte die Medikation beim ersten Auftreten von lichtbedingten Symptomen umgestellt werden, zum Beispiel auf den Wirkstoff Glimepirid oder am besten auf eine andere Arzneistoffgruppe.

Die weiteren in Tabelle 2 genannten oralen Antidiabetika führen deutlich seltener zu unerwünschten Hautreaktionen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa