Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermatologie

Diabetes ist auch Hautsache

Etwa drei Viertel der Menschen mit Diabetes mellitus haben Hautveränderungen, die mit der Stoffwechselstörung assoziiert oder eine Folge der Medikation sind. Mitunter zeigt die Haut auch einen Prädiabetes an. Grund genug für das Apothekenteam, genauer nachzufragen, wenn Patienten über Juckreiz oder andere Hautprobleme klagen.
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 26.11.2023  08:00 Uhr

Hautprobleme durch Insulin und Devices

Die subkutane Insulinapplikation kann zu lokalen Reaktionen wie Juckreiz, Erythemen, juckenden Knoten und Indurationen (pathologische Verhärtung eines Gewebes durch einen chronischen Reiz, zum Beispiel durch stumpfe Nadeln) führen. Diese Hautreaktionen sind inzwischen selten geworden, da hochreine Humaninsuline und bessere kürzere Nadelsysteme zum Einsatz kommen.

Gerade bei Menschen mit Typ-1- oder mit insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes kann sich das Unterhautfettgewebe im Bereich der Insulin-Einstichstellen verändern. Meist kommt es zu einer Lipoatrophie, die sich als schmerzlose Hauteindellung zeigt. Seltener kommt es zum Gegenteil, der Lipohypertrophie. Diese sogenannten »Insulintumoren«, die aus Fett und Bindegewebe bestehen, haben vermutlich ihre Ursache in der lipogenen Wirkung des Insulins.

Fettgewebsdystrophien entstehen in den ersten ein bis zwei Jahren nach Therapiebeginn. Einerseits sind sie ein kosmetisches Problem und sehr belastend für die Patienten, wenn diese Stellen, beispielsweise beim Sport, sichtbar werden. Andererseits erschweren sie die Blutzuckereinstellung durch die nicht kalkulierbare Insulinresorption. Auch das kann Stress und eine schlechte Adhärenz auslösen. Es ist äußerst wichtig, auf den regelmäßigen Wechsel der Nadeln und der Injektionsstellen hinzuweisen, denn Fettgewebsdystrophien können nur prophylaktisch verhindert werden. Es gibt keine Therapie. Die regelmäßige Beratung in der Apotheke unterstützt somit die Prophylaxe, die auch bei jeder ärztlichen Kontrolluntersuchung stattfindet.

Wenn Jugendliche mit Typ-1-Diabetes auf die Applikationsform einer Insulinpumpe umsteigen, kommt es häufig zu massiven Reizungen, Juckreiz oder sogar Abszessen in der Haut. Bei der Insulinpumpe gibt es Nadelsysteme (Stahlkanülen), die bei stärkerer Bewegung zu massiven Hautreizungen führen. Hier kann ein Wechsel des Systems auf dünne flexible Teflonkanülen sinnvoll sein. Allerdings ist die Applikation der Teflonkanülen schmerzhafter, da deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Stahlkanülen. Während des Tragens ist die Teflonkanüle angenehmer, da sie bei Bewegungen nicht picksen kann.

Hautreizungen durch die Kleber der Pflaster beziehungsweise Klebeflächen können bei Verwendung von Pumpen mit Kanülensystemen, bei Patchpumpen und bei den Sensoren zur kontinuierlichen Gewebezuckermessung (CGM) auftreten (Tabelle 2). Die verwendeten Klebstoffe sind zumeist auf Acrylatbasis, was Reizungen, Entzündung und Juckreiz auslösen kann. In manchen Fällen ist es möglich, das System eines anderen Herstellers auszuprobieren, bei Patchpumpen oder CGM-Systemen ist die Auswahl sehr begrenzt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Hautschutzlösung (Beispiel: Cavilon®) vor der Applikation des Systems aufzutragen. Leider hält die Fixierung der Kanüle dann etwas schlechter, was sich mit einem zusätzlichen hautverträglichen Fixierpflaster verbessern lässt.

Insgesamt sind Hautreizungen durch Klebermaterialien schwer dauerhaft in den Griff zu bekommen und der Patient muss viel ausprobieren. Hier können Muster der Pflaster (ohne Kanüle) helfen, die der Patient vorab auf Verträglichkeit testen kann.

Künftig dürften Hautreizungen durch Klebermaterialien und Kanülen deutlich zunehmen, da zwei kürzlich aktualisierte Leitlinien ausdrücklich die kontinuierliche Glucosemessung (CGM) empfehlen. So wird die CGM in der S3-Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes als Standard in der Glucoseüberwachung bei Menschen mit Typ-1-Diabetes und als »integraler Bestandteil einer sicheren Therapie unter Vermeidung von Hypoglykämien« bezeichnet. Dies gilt speziell für junge Patienten mit Typ-1-Diabetes, wie die vor wenigen Tagen erschienene S3-Leitlinie zum Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter betont. Danach solle die CGM allen Kindern und Jugendlichen mit ICT- oder Insulinpumpentherapie angeboten werden; die Erweiterung zum AID-System (automatisierte Insulinzufuhr via Pumpe) müsse gegeben sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa