Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dermatologie

Diabetes ist auch Hautsache

Etwa drei Viertel der Menschen mit Diabetes mellitus haben Hautveränderungen, die mit der Stoffwechselstörung assoziiert oder eine Folge der Medikation sind. Mitunter zeigt die Haut auch einen Prädiabetes an. Grund genug für das Apothekenteam, genauer nachzufragen, wenn Patienten über Juckreiz oder andere Hautprobleme klagen.
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 26.11.2023  08:00 Uhr

Pilz- und bakterielle Infektionen

Hautinfektionen, unter anderem mit Pilzen, kommen bei Menschen mit Diabetes häufiger vor, wenn die Stoffwechseleinstellung schlecht ist. Zum Teil schon vor der Diagnosestellung treten Candida-Infektionen gehäuft auf, vor allem im Anal- und Genitalbereich, an Hautfalten unter den Mammae und in der Leiste. Die Patienten bemerken zunächst meist einen unangenehmen Juckreiz. Die Behandlung erfolgt topisch mit Antimykotika wie Nystatin oder Clotrimazol. Langfristig hilft nur die normnahe Blutzuckereinstellung, da Hautinfektionen bei gut eingestellten Patienten nicht häufiger auftreten als bei Stoffwechselgesunden.

Auch die Fußzehennägel sind bei Menschen mit Diabetes häufiger infiziert. Der Nagelpilz zeigt sich in Verfärbungen, Verformungen und Verdickungen der Nagelplatte. Zeitgleich tritt häufig Fußpilz in den Zehenzwischenräumen auf, da es sich um dieselben Erreger (Dermatophyten, Fadenpilze) handelt. Werden Fuß- und Nagelpilz nicht konsequent behandelt, können Bakterien einwandern und das diabetische Fußsyndrom fördern.

Die Behandlung erfolgt systemisch, zum Beispiel mit Fluconazol oder Itraconazol, wobei unbedingt relevante Wechselwirkungen, zum Beispiel mit Lipidsenkern, zu berücksichtigen sind. Topisch werden bei Nagelpilz meist Terbinafin, Amorolfin oder Ciclopiroxolamin eingesetzt; das Apothekenteam sollte auf eine ausreichend lange Behandlung (bis zu sechs Monaten) hinweisen und individuell geeignete Darreichungsformen empfehlen.

Bakterielle Erreger können verschiedene Hauterkrankungen hervorrufen und treten ebenfalls häufiger auf, je schlechter der Diabetes eingestellt ist. Ein typischer Erreger ist Staphylococcus aureus, der eitrige Nagelwallinfektionen und Nagelgeschwüre (Paronchie, Panaritium am Finger) sowie Abszesse in Hautfalten, Furunkel und Karbunkel (Haarbalgentzündungen) auslöst. Die Abszesse sollten gegebenenfalls chirurgisch ausgeräumt, gereinigt und systemisch antibiotisch mit Clindamycin plus Ciprofloxacin oder Amoxicillin plus Clavulansäure behandelt werden.

Hautkrank infolge einer anhaltend schlechten Stoffwechseleinstellung (von links): Juckreiz an den Armen, … / Foto: Adobe Stock/Adam Gregor
Nagelpilz und … / Foto: Adobe Stock/toscana
Erysipel / Foto: Adobe Stock/GordonGrand

Das Erysipel (Wundrose) wird durch β-hämolysierende Streptokokken in der Dermis und den dermalen Lymphgefäßen ausgelöst. Die anfänglichen Symptome sind scharf begrenzte, plaqueartige Rötungen an Unterschenkel oder Arm, seltener im Gesicht. Die Rötung breitet sich schnell aus. Der Patient leidet an weiteren Beschwerden wie brennenden Schmerzen, Berührungsempfindlichkeit, Überwärmung der Haut, Lymphadenitis, Fieber und Schüttelfrost und fühlt sich sehr krank.

Die Therapie muss zügig erfolgen mit Penicillin V oder Cephalosporinen über fünf Tage, als intravenöse oder orale Gabe. Bei einer Penicillin-Allergie können die Ärzte auf Makrolide oder Clindamycin ausweichen. Der Patient muss strikte Bettruhe einhalten, um Komplikationen oder einen komplizierten Verlauf zu vermeiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa