Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Der Druck muss runter

Bluthochdruck ist noch immer die Volkskrankheit Nummer 1. Trotz antihypertensiver Medikamente gelingt es vielfach nicht, die Werte adäquat einzustellen. Wer wird mit welchen Antihypertensiva und welchen weiteren Maßnahmen sein Blutdruckziel erreichen?
Isabel Waltering
04.08.2024  08:00 Uhr

Absetzen von Blutdrucksenkern

Eine antihypertensive Therapie ist zumeist lebenslang nötig. Patienten verändern sich jedoch auch. Das Gewicht nimmt oft ab und die Gebrechlichkeit zu; die Medikation wirkt stärker, eventuell auch durch verminderte Ausscheidung. Daher ist es sinnvoll, die Notwendigkeit und Intensität der Blutdruckmedikation zu evaluieren.

Hierzu eignet sich hervorragend die pharmazeutische Dienstleistung »Standardisierte Risikoerfassung hoher Blutdruck«. Hier werden nicht nur zu hohe, sondern eventuell auch zu niedrige Werte erfasst, für die kein Nutzen belegt ist. Auch Subgruppen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko (Diabetes, chronische Niereninsuffizienz) profitieren nicht von sehr niedrigen Werten. Bei geriatrischen Patienten stieg in einer Untersuchung bei einem systolischen Blutdruck unter 110 mmHg beziehungsweise bei einem diastolischen Blutdruck unter 65 mmHg die Mortalität kurzfristig um 300 Prozent und langfristig um 280 Prozent an (27, 28). Absetzstrategien und das Vorgehen beim Deprescribing von Antihypertensiva findet man zum Beispiel beim Versorgungsforschungsprojekt COFRAIL (www.cofrail.com).

Apothekerinnen und Apotheker haben eine wichtige Funktion bei der Betreuung von Patienten mit Hypertonie. Ganz an der Spitze stehen die Aufklärung über die Erkrankung und ihre Folgen, über den Nutzen der einzelnen Antihypertensiva sowie fortlaufende Adhärenzschulungen. Informationen zur korrekten Einnahme, zu Therapiekontrolle, Aufbewahrung und Nebenwirkungen ergänzen das Beratungsgespräch. Mit der »Erweiterten Medikationsberatung Polymedikation« und der »Standardisierten Risikoerfassung hoher Blutdruck« stehen bezahlte und sinnvolle pharmazeutische Dienstleistungen zur Verfügung, um dem »silent killer« Hypertonie effektiv zu begegnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa