Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hypertonie

Der Druck muss runter

Bluthochdruck ist noch immer die Volkskrankheit Nummer 1. Trotz antihypertensiver Medikamente gelingt es vielfach nicht, die Werte adäquat einzustellen. Wer wird mit welchen Antihypertensiva und welchen weiteren Maßnahmen sein Blutdruckziel erreichen?
AutorKontaktIsabel Waltering
Datum 04.08.2024  08:00 Uhr

Was sind Zielblutdruckwerte?

Optimale Zielwerte werden und wurden schon immer kontrovers diskutiert. Zu Beginn hieß es »140 plus Alter« für den systolischen Bereich, was für einen 60-Jährigen schon Werte um 200 mmHg bedeutete. Dann einigte man sich auf 160/95 mmHg und schließlich wurden Zielwerte unter 140/90 mmHg, bezogen auf die Praxismessung, empfohlen (3).

Es gibt aber durchaus immer wieder Gründe, diese Zielwerte zu individualisieren. Dies wird in der aktuellen Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Hypertonie vom Juni 2023 (7) deutlich, die keine starren Werte, sondern Blutdruck-Zielkorridore zwischen 120/70 und 160/90 mmHg angibt. Diese Zielkorridore dienen als Orientierung zur Festsetzung individueller Blutdruckziele und ermöglichen es, persönliche Präferenzen und die Lebenssituation einzubeziehen. So wird trotz eines hohen kardiovaskulären Risikos nicht automatisch ein niedriges Blutdruckziel gewählt, wenn ein alter Mensch durch Arzneimittelnebenwirkungen stark belastet würde, die Adhärenz durch eine sehr hohe Tablettenanzahl gefährdet sei oder bei niedrigem kardiovaskulären Risiko besonders der diastolische Blutdruck zu stark abgesenkt werden würde (7).

Wichtig ist, dass die Ziele gemeinsam mit dem Patienten durch eine partizipative Entscheidungsfindung festgelegt werden. Dabei erklärt der Arzt in einer für den Patienten verständlichen Sprache die Diagnosen und stellt die Behandlungsmöglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Im Gespräch wird die Sicht der Betroffenen mit einbezogen, die Präferenzen werden geklärt und schlussendlich konsentierte Vereinbarungen getroffen. Dieses Vorgehen wirkt einer möglichen Non-Adhärenz entgegen.

Non-adhärent oder therapieresistent?

Die NVL Hypertonie thematisiert auch diese Problematik und empfiehlt, dass Arzt und Patient gemeinsam prüfen, warum eine Therapie nicht ausreichend wirksam ist (7).

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Steigerung der Adhärenz. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich, basierend auf Daten der Rezepteinlösung, weniger als 50 Prozent der Hypertonie-Patienten an die Therapievorgaben halten (10). Eine andere Studie konnte mit Blut- und Urinuntersuchungen zeigen, dass bei bis zu 35 Prozent der therapieresistenten Patienten keines der verschriebenen Antihypertensiva, bei weiteren 46 Prozent nur ein Teil der Wirkstoffe nachweisbar war.

Eine mangelnde oder fehlende Adhärenz hat nicht nur Auswirkungen auf die Einstellung des Blutdrucks, sondern ist mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko assoziiert (11). Adhärenzschulungen in der Apotheke, besonders wenn sie nach der Empfehlung der ESC/ESH-Leitlinie interprofessionell erfolgen, können hier einen wertvollen, wenn nicht überlebenswichtigen Beitrag leisten (12).

Zu den Risikofaktoren für eine schlechte Adhärenz zählen unter anderem ein sehr junges oder sehr hohes Patientenalter, schlechter sozioökonomischer Status, Erkrankungen mit geringer Symptomatik, das Auftreten von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) und komplexe Therapieregime. Viele dieser Risikofaktoren sind bei der Therapie des hohen Blutdrucks zu finden. Die Adhärenz kann deutlich gesteigert werden durch:

  • Patientenschulungen zur Verbesserung des Selbstmanagements,
  • Kombination von täglichen Routinen wie Zähneputzen mit der Tabletteneinnahme,
  • Anwendung von Erinnerungshilfen,
  • eine geschickte Auswahl der Antihypertensiva (Kombinationspräparate, niedrige Dosierungen mit einem geringeren Risiko für UAW, Bevorzugung langwirksamer Präparate) und
  • Vermeidung komplexer Therapiepläne (13).
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa