Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Down-Syndrom

Der Blick auf die Erwachsenen

Erwachsene mit Trisomie 21 haben bestimmte gesundheitliche Dispositionen. Mit Fachwissen und einfühlsamer Beratung kann das Apothekenteam die Menschen unterstützen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 20.03.2025  18:00 Uhr

Pharmakologische Besonderheiten

Auch für die Arzneimitteltherapie können einige Veränderungen relevant sein, weil sie die Pharmakokinetik und Pharmakodynamik von Arzneimitteln beeinflussen.

Für die Pharmakokinetik von Arzneistoffen ist grundsätzlich zu bedenken, dass Patienten mit Trisomie 21 häufiger adipös sind als die Allgemeinbevölkerung und übermäßiges Fettgewebe die Verteilung lipophiler und hydrophiler Wirkstoffe beeinflussen kann.

Störungen und organische Fehlbildungen im Magen-Darm-Trakt können die Resorption verändern. Die Gene von Leberenzymen, die für den Abbau vieler Arzneistoffe wichtig sind, sind auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert. Ob die Trisomie 21 einen klinisch relevanten Einfluss auf die Elimination von Arzneistoffen hat, ist noch nicht ausreichend erforscht (20).

In der Pharmakodynamik gibt es Hinweise auf veränderte Dosis-Wirkungs-Beziehungen mit erhöhtem oder verringertem Ansprechen oder verändertem Nebenwirkungsrisiko. Beispielsweise wurde bei der Behandlung von akuter myeloischer Leukämie festgestellt, dass Leukämiezellen von Patienten mit Trisomie 21 eine unterschiedliche Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Chemotherapeutika aufweisen. So führte die Erhöhung der Dosisintensität von Anthrazyklinen auf das für andere Patienten übliche Maß bei Menschen mit Trisomie 21 zu übermäßigen Todesfällen in Studien, hauptsächlich infolge von Infektionen und Herzfunktionsstörungen. Das könnte auf einen erhöhten Metabolismus von Anthrazyklinen zu kardiotoxischen Metaboliten zurückgehen. Andererseits wurde gezeigt, dass beim Down-Syndrom myeloische Blastenzellen ex vivo eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Cytarabin und Daunorubicin aufweisen.

Die optimale Behandlungsintensität zu ermitteln, ist eine Herausforderung, da die Therapie ausreichend kurativ sein soll und zugleich behandlungsbedingte Morbidität und Mortalität minimiert werden sollen (20, 21).

Mehr unerwünschte Wirkungen

Menschen mit Down-Syndrom und akuter lymphatischer Leukämie haben auch ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen unter hoch dosiertem Methotrexat (MTX). Eine seit 2004 empfohlene Dosisreduktion konnte die Toxizität signifikant senken, ohne das Rückfallrisiko zu erhöhen. Die Unterschiede in den MTX-Plasmaspiegeln konnten die erhöhte Toxizität aber nicht vollständig erklären. Möglicherweise liegt eine erhöhte intrazelluläre Verteilung bei Trisomie 21 vor (20, 22).

Beim Narkosemittel Sevofluran warnen die pharmazeutischen Unternehmer in der Fachinformation, dass bei Kindern mit Down-Syndrom während und nach einer Narkoseeinleitung eine signifikant erhöhte Prävalenz und Ausprägung von Bradykardien besteht (23).

Auch bei Augentropfen mit Atropin wird zur Vorsicht gemahnt. In der Fachinformation heißt es, dass Menschen mit Down-Syndrom besonders empfindlich auf den Wirkstoff reagieren; schon bei niedrigen Dosen können eine starke Mydriasis und ausgeprägte Tachykardie auftreten (26). Allerdings sind die zugrunde liegenden Studien recht alt und basieren auf wenigen Behandlungsfällen. Daher ist unklar, wie relevant die proklamierte Empfindlichkeit für die Praxis ist (27).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa