Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Down-Syndrom

Der Blick auf die Erwachsenen

Erwachsene mit Trisomie 21 haben bestimmte gesundheitliche Dispositionen. Mit Fachwissen und einfühlsamer Beratung kann das Apothekenteam die Menschen unterstützen.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 20.03.2025  18:00 Uhr

Frühzeitige Alterserkrankungen

Menschen mit Down-Syndrom altern biologisch schneller als die Allgemeinbevölkerung. Äußerlich zeigt sich das daran, dass die Haut schneller an Elastizität verliert und Falten entstehen sowie die Haare schneller ausgehen. Haarausfall kann auch auf die beim Down-Syndrom häufiger auftretende Autoimmunkrankheit Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall) zurückgehen. Ob Haut oder Haare: Es handelt es sich vorrangig um optische Veränderungen, die psychisch stark belasten können, aber nicht lebensbedrohlich sind oder die Funktionalität im Alltag einschränken.

Anders sieht es aus bei Prozessen, die zu frühzeitiger Demenz schon ab dem 40. Lebensjahr, Augenerkrankungen wie dem Grauen Star (Katarakt) bereits ab dem dritten Lebensjahrzehnt oder Hörverlust durch degenerative Veränderungen im Mittelohr führen. Vermehrt treten auch orthopädische Probleme wie Arthrose in der Hüfte und im Knie auf (4–6) (Tabelle).

Wie das zusätzliche Chromosom 21 dazu führt, dass diese Krankheiten früher als gewöhnlich auftreten, ist nicht immer bekannt. Bei der Alzheimer-Demenz liegt es vermutlich daran, dass auf diesem Chromosom das Amyloid-Vorläuferprotein (APP) codiert wird, das mit der Entstehung dieser Demenzform in Verbindung gebracht wird. Durch die dreifache Kopie des Gens lagert sich früh verstärkt β-Amyloid ab. Fast alle Menschen mit Down-Syndrom entwickeln bereits im mittleren Lebensalter die typischen hirnstrukturellen Veränderungen der Alzheimer-Krankheit, darunter Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen. Im Alter über 65 Jahre liegt die Prävalenz der Alzheimer-Krankheit zwischen 88 und 100 Prozent. Das ist deutlich mehr als in der Allgemeinbevölkerung.

Erste Symptome wie zunehmende Vergesslichkeit oder Orientierungslosigkeit können unerkannt bleiben, wenn Bezugspersonen Alltagstätigkeiten übernehmen. Dann zeigt sich die Krankheit möglicherweise erst durch Verhaltens- oder Persönlichkeitsveränderungen. Zu beachten ist, dass gängige kognitive Alzheimer-Tests für diese Patientengruppe ungeeignet sein können (7, 8).

Die Alzheimer-Demenz ist eine der häufigsten Todesursachen bei Menschen mit Trisomie 21. Die Therapie orientiert sich an den allgemeinen Leitlinien zur Behandlung der Alzheimer-Demenz. Acetylcholinesterase-Hemmer wie Donepezil können die kognitive Funktion stabilisieren, scheinen aber vermehrt Nebenwirkungen auszulösen. Memantin hat Studien zufolge zumindest bei jungen Patienten keine signifikante Wirkung auf die kognitiven Fähigkeiten.

Insgesamt ist die Datenlage für diese Patientengruppe sehr begrenzt. Unterstützende Maßnahmen wie Ergotherapie und strukturierte Tagesabläufe sind entsprechend wichtig (9).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa